PROGRAMM
Dienstag, 26. Februar 2013
08.30 - 18.00: Fach-Exkursion: "Pellets & Hackschnitzel"
Mittwoch, 27. Februar 2013
09.00 Eröffnung & Begrüßung
- LR Rudi Anschober, Energielandesrat, Oberösterreich
- Abg. Dr. Paul Rübig, Europäisches Parlament
- Biomassestrategien der EU
Andreas Pilzecker, MA, Europäische Kommission, GD Energie
- Die neue IEA Technologiestrategie: Bioenergie für Wärme und Strom
Anselm Eisentraut, Internationale Energieagentur (IEA)
- Die Kostenentwicklung der fossilen Energieversorgung – ein Studienvergleich
Claudia Kunz, Agentur für Erneuerbare Energien, Deutschland
11.15 Trends für Pelletsmärkte
- Markt- und Strategietrends in Europe und Nordamerika: ein transatlantischer Vergleich
Gordon Murray, BSc., Wood Pellet Association, Kanada
- Minimalenergie-Gebäude: Chance oder Bedrohung für Pellets?
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
- Werden sich die Pelletsmärkte für Industrie und Haushalte annähern?
Mag. Johan Granath, Ekman & Co AB, Schweden
- Pellets-Zertifizierung und Regelkonformität
Richard Sikkema, MSc., Control Union Certification/University of Utrecht, Niederlande
12.30 Mittagspause
14.00 Ein Blick in die Pelletszukunft
- Expert/innenmeinungen über die Chancen und Herausforderungen der kommenden Jahre - Rohstoffe, Technologien, Märkte
Mag. Olga S. Rakitova, MBA, The Bioenergy International, Russland
Martin Bentele, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband, Deutsches Pelletinstitut, Deutschland
John Swaan, PFIT Consulting, Kanada
Ing. Herbert Ortner, ÖkoFEN Pelletsheizung, Österreich
15.00 World Pellet Business & Technology Forum
- Ein Marktplatz für Produkt- und Service-Innovationen, Geschäftsmodelle und Finanzierung
Pellets-KWK im kleinen und mittleren Leistungsbereich
- Technologieüberblick
Dr. Walter Haslinger, bioenergy 2020+, Österreich
- Ein 5 kWel Stirlingmodul mit Biomasse – eine technische Herausforderung
GF Ing. Josef Frauscher, Frauscher Energietechnik, Österreich
- Einbindung von Stirling-Motoren in Stückholz- und Pelletskessel
DI (FH) Daniel Hegele, Hoval, Fürstentum Liechtenstein
Geschäftsmodelle & Produktinnovationen
- Richtige Kesseldimensionierung
Raymond J. Albrecht, MSc., BTEC, USA
- Pelletierte Reststoffe aus der Biodieselproduktion zum Kochen
Hazir Farouk, MSc., Sudan University of Science and Technology, Sudan
- Pelletsproduktion und Kraftwerke – Anlagenbeispiele von 3 Kontinenten
Dr.-Ing. Stefan Döring, Plant Engineering, Deutschland
- Torrefizierung von Strohpellets
Dr. Rafaill Isemin, Tambov State Technical University, Russland
- Effizienzsteigerung durch Wärmerückgewinnung
Ing. Mag. Franz Söllhinger, Scheuch, Österreich
- Pellets-Anlagencontracting – ein erfolgreiches Betreibermodell
Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Christian Stettner, Südwärme, Deutschland
18.00 Pellet Networking Platform
- Eine Plattform für neue Kooperationen in verschiedenen Bereichen der Pelletsbranche
19.00 Ende des Konferenztages
19.30 Abendveranstaltung
Donnerstag, 28. Februar 2013
09.30 Pellet News Worldwide
Updates and outlook on different European and global pellet markets (in English only)
- Global pellet markets and price forecasting
Hubert Röder, Pöyry Management Consulting,Germany
- Spain: biomass against the economic crisis
Marcos Martín Larrañaga, AVEBIOM
- Switzerland: more than a residential pellet market?
Martina Caminada, Holzenergie Schweiz / Propellets Schweiz
- Austria: ENplus certification
Christian Rakos, ProPellets Austria
- Pellet markets in Central and Eastern Europe
Vasil Zlatev, Energy Agency of Plovdiv, Bulgaria
- Italy: a regional survey of the residential biomass market in Turin
Luca DeGiorgis, Politecnico di Torino
- USA : domestic and export pellet markets
Jennifer Hedrick, Pellet Fuels Institute
- Australia and New Zealand: a future pellet exporter?
Andrew Lang, World Bioenergy Association
12.30 End of the European Pellet Conference
Pellets - ein nachhaltiger Brennstoff!
Pellets sind ein umweltfreundlicher und CO2-neutraler Energieträger mit wachsenden Marktanteilen weltweit. Ziel der Europäischen Pelletskonferenz ist es, mit Fachleuten aus der ganzen Welt über technische Innovationen, Markttrends und neue Kooperationen zu diskutieren.
Mit jeweils mehr als 600 Teilnehmer/innen ist die Europäische Pelletskonferenz in Wels die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung.
Die Europäische Pelletskonferenz 2013 bot:
- das weltweite Pellets-Branchentreffen
- die neuesten Technologietrends
- Aktuelles aus Politik, Gesetzgebung und Standardisierung
- Forschungs- und Innovations-News
- die Entwicklungen auf europäischen und weltweiten Märkten
- Pilotprojekte
- Erfahrungsaustausch unter Expert/innen und Gelegenheit für neue Kooperationen
- die "Energiesparmesse", mit mehr als 100 Ausstellern im Bereich Pellets
Veranstaltet wird die Konferenz vom OÖ Energiesparverband, einer Einrichtung des Landes Oberösterreich, im Rahmen der jährlichen Tagung “World Sustainable Energy Days“.
Oberösterreich ist als Konferenzort besonders geeignet: Mehr als 25 % aller in der EU verkauften Biomasse-Kessel werden von Oberösterreichs Kesselindustrie hergestellt. Heizen mit Pellets ist hier zum Standard geworden.
Programm
Die Europäische Pelletskonferenz bot eine Reihe interessanter Sessions und Veranstaltungen:
- Plenum-Sessions
Präsentationen zu Strategien, Potenzialen, Märkten, Innovationen, Nachhaltigkeit etc. - Das "World Pellet Business & Technology Forum"
Marktplatz für Produkt- und Service-Innovationen, Geschäftsmodelle, Finanzierung - Die Pellet Networking Platform
eine Plattform für neue Kooperationen in verschiedenen Bereichen der Pelletsbranche - Pellet News Worldwide
Markt-Update und -Ausblick zu verschiedenen europäischen und weltweiten Märkten - Fach-Exkursion
Tagesexkursion zu Pellets & Hackschnitzel (Brennstoffe, Kessel, Vorzeigeanlagen) - WSED next Biomasse
Eine Veranstaltung für junge Forscher/innen im Bereich Biomasse - weitere Informationen - Energiesparmesse - die "Pellets-Messe"
Führende Messe für erneuerbare Energie und Energie-Effizienz mit mehr als 100.000 Besucher/innen, mehr als 100 Aussteller im Bereich Pellets