Europäische Energieeffizienz Konferenz

TERMIN

Dienstag, 28. Februar, Vormittag &
Donnerstag, 2. März -
​Freitag, 3. März 2023

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Was bieten wir Ihnen?

  • 5 Fachkonferenzen
  • Energiesparmesse: große Fachmesse (2022: 70.000 BesucherInnen)
  • Networking mit Technologieunternehmen, EntscheidungsträgerInnen & ForscherInnen

2023: Energieeffizienz = Energiesicherheit!

Worum geht es?

Preiskrise, spürbarer Klimawandel und Sorgen um die Energiesicherheit: Der Druck zum Handeln war noch nie so groß! REPowerEU trägt dieser Dringlichkeit Rechnung und setzt neue Impulse für die Energiewende.

2023 zeigt die Europäische Energieeffizienz Konferenz auf, wie wichtig Energieeffizienz für die Energiesicherheit und die Klimaneutralität ist und präsentiert dazu konkrete Strategien, Technologien und Märkte.

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 330 Euro für die Europäische Energieeffizienz Konferenz (inkludiert auch die Konferenzen: Energieeffizienz Strategie, Innovations-Workshops, Industrie Energieeffizienz, "Smarte E-Mobilität", Young Energy Efficiency Researchers (2. - 3. März)
  • 370 Euro für alle WSED Konferenzen (28 Feb. - 3. März)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Energieeffizienz Strategie Konferenz

Donnerstag
2. März

09.00 Mit der Energiewende die Energiekrise meistern!

Die Energiekrise hat die Energiewelt tiefgreifend verändert. Zahlreiche neue Strategien wurden auf den Weg gebracht, um die Energiewende zu beschleunigen. Diese Session präsentiert, wie Sie die geänderten Rahmenbedingungen nützen und von einer sicheren, leistbaren und nachhaltigen Energiezukunft profitieren können.

  • Eröffnung und Begrüßung
    LR KommR Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energielandesrat, Oberösterreich
    ​​​​​​​
  • Beschleunigung der Energiewende weltweit
    Gauri Singh, International Renewable Energy Agency (IRENA)
     
  • Der IEA Energy Efficiency Markt Report 2022
    Dr. Emma Mooney, Internationale Energieagentur
     
  • REPowerEU - mit Energieeffizienz!
    Carlos Sanchez Rivero, MSc, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Best Young Energy Efficiency Researcher Award
     
  • Energieeffizienz-Strategien in Österreich
    Dr. Barbara Weichsel-Goby, BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich
     
  • Der Einfluss der Strompreisdynamik auf die Energiewende
    Jan Kostevc, MSc, European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER)
     
  • Von H2020 zum LIFE Programm: Beschleunigung der Energiewende
    Anette Jahn, MA, Europäische Kommission, CINEA
     
  • Der Energy Efficiency Watch Survey live
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich

11.30 Power to the people: Energiesparen und Energiegemeinschaften

Die aktuelle Energiekrise stellt die Bevölkerung, die Gemeinden und KMUs vor große Herausforderungen. Wir zeigen, was EnergiekonsumentInnen für mehr Energieeffizienz benötigen und wie öffentliche Strategien die Energy-Sharing-Economy ermöglichen können.

  • Unterstützung von 20.000 EnergiekonsumentInnen pro Jahr
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband/Energiebeauftragter des Landes OÖ, Österreich
     
  • 80 Millionen BürgerInnen sparen gemeinsam Energie
    Steffen Joest, Dipl.-Geogr., Dena, Deutschland
     
  • Energiegemeinschaften in Spanien und Portugal
    Dr. Lurian Klein, Cleanwatts, Portugal

Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores

13.00 Mittagspause


Diese Konferenz findet im Rahmen des Life-Projekts "Energy Efficiency Watch 5" statt: www.energy-efficiency-watch.org

Industrie Energieeffizienz Konferenz

Donnerstag
2. März

14.00 Industrielle Energiewende jetzt!

Die Energiekrise setzt die Industrie unter Druck: Noch nie stand die Industrie-Produktion so sehr im Zeichen der Energiewende wie jetzt. Wir stellen Strategien vor, die den Weg hin zur klimaneutralen Industrie unterstützen.

  • EU Strategien für eine klimaneutrale Industrie
    Eric Lecomte, MSc, Europäische Kommission, GD Energy
     
  • Programme für die industrielle Energiewende
    DI Theodor Zillner, BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich

15.00 Innovationsplattform für die industrielle Transformation

Die industrielle Energiewende braucht Innovationen! In dieser Session werden Transformationspfade und Technologie-Optionen zur Beschleunigung des Wandels vorgestellt.

  • Ziel 2050: Transformation der emissions-intensiven Industrie
    Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut, Deutschland
     
  • Energiespeicher für die Industrie
    Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern, Deutschland
     
  • Wasserstoff für die Industrie
    Paul Münnich, MSc, Agora Industrie, Deutschland
     
  • Industrielle DC Netze
    Dr. Timm Kuhlmann, Fraunhofer IPA, Deutschland

16.30 Motivierende Beispiele aus und für die Industrie

In dieser Session präsentieren wir Erfolgs-geschichten und Vorzeigeunternehmen für die industrielle Energiewende.

  • New Energy for Industry: Erfolgreiche NEFI-Lösungen
    Univ-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Österreich
     
  • Klimaneutralität beim weltweit größten Ziegelhersteller
    Dr. Johannes Rath, Wienerberger, Österreich
     
  • Energieeffizienz bei BMW Steyr mit dem digitalen Energiepass
    DI Mario Nussbaumer, BMW Steyr, Österreich
     
  • Super-ESCO:  neue Wege für mehr Energieeffizienz
    Faisal Ali Al Rashid, BSc, Supreme Council of Energy, Vereinigte Arabische Emirate
     
  • Energie-Innovationen für die Industrie von Start-ups
    - Dr. Matthias Huber, OmegaLambdaTec, Deutschland
    - DI Angelina Bintoudi, Optimems, Griechenland


18.00 Konferenz-Ende

19.00 Abendprogramm

Konferenz Smarte E-Mobilität

Freitag
3. März

09.00 E-Mobilität: volle Kraft voraus!

Die E-Mobilität ist weltweit auf dem Vormarsch, da sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet. Führende ExpertInnen geben einen Überblick über den Policy-Rahmen und stellen aktuelle Entwicklungen über die weltweiten Märkte für Elektromobilität vor.

  • Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • EU Strategien für E-Mobilität in Europa
    Kai Tullius, ME, Europäische Kommission, GD MOVE
     
  • Weltweiter Marktüberblick Elektromobilität 2022
    Dr. Elizabeth Connelly, Internationale Energieagentur
     
  • Der europäische E-Auto Markt – dahin geht die Reise
    Marc Odinius, MA, Dataforce, Deutschland

10.15 Game changers für die E-Mobilität

Innovationen, die den raschen Ausbau der E-Mobilität unterstützen, sind mehr gefragt denn je. Die Session präsentiert eine Reihe von Technologieinnovationen, die Fortschritte bei den Reichweiten, beim Laden und bei der Nutzung erneuerbarer Energie ermöglichen. Start-ups präsentieren ihre Lösungen für die Zukunft der E-Mobilität.

  • Jüngste Durchbrüche in der Batterieentwicklung
    Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institute, Deutschland
     
  • Nanolayers als Zukunftshoffnung für die Batterieproduktion
    Peter Visser, MSc, SALD, Niederlande
  • Flexpower Amsterdam: bereit für den E-Autoboom
    Dr. Marisca Zweistra, Elaad, Niederlande
     
  • Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
    Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Deutschland
     
  • Trends bei öffentlicher Ladeinfrastruktur aus Sicht eines OEM-Ladedienstes
    Paul Köhler, MSc, Volkswagen Group Charging, Deutschland
     
  • Laden mit künstlicher Intelligenz
    Dr. Pedro Moura, University of Coimbra, Portugal
     
  • E-Autos und Erneuerbare - gepaart mit künstlicher Intelligenz
    Dr. David Knight, Terbine, USA
     
  • Mit voller Kraft in die e-mobile Zukunft
    Mag. Ronald Lausch, MBA, Smatrics, Österreich
     
  • Photovoltaik Carports - Strom vom Parkplatz
    Dr. Paul Ablinger, WKA Ökostrom, Österreich
     
  • Die Autos rollen an - E-Mobilität für die MitarbeiterInnen
    Ing. Bernhard Obermayr, MBA, Weber Hydraulik, Österreich
     
  • Innovationen von Start-Ups für die E-Mobilität
    - Simon Seres, MSc, Nymea, Österreich
    - Andraž Kladnik, Kovina, Slovenien
    - Dr. Jesús Huete Cubillo, Bettergy, Spanien


13.00 Konferenzende

Innovations - Workshops

Friday
3 March

Three workshops present latest results from EU and national funded projects in the fields of buildings, renewable heating, financing and energy technologies.

(in English only)

9.00 – 11.30 Tackling the energy crisis through data sharing

Panel discussion and workshop organised in the context of the H2020 project BuiltHub

  • Welcome and introduction
    ​​​​​​​
  • Panel discussion: "Perspectives on the Energy Crisis Mosaic" 
    -    Energy poverty: Florin Vondung, Wuppertal Institute, Germany 
    -    Renovation planning: Hans-Martin Neumann, Magistrate of Linz, Austria

  • Interactive workshop: "Data sharing and the Energy Crisis"  
    Ulrich Filippi Oberegger, Eurac Research, Italy 

  • Conclusions
    ​​​​​​​

​​​​​​​Chairperson: Andreas Jäger, ICLEI Europe, Germany

12.00 – 14.30 Supporting EPC and energy efficiency service (EES) providers in decarbonising buildings

Roundtable organised in the context of the H2020 projects REFINE and FinEERGO-Dom

  • Welcome and opening
    - Paweł Mirowski, NFOSiGW, Poland
    - Klemens Leutgöb, e7, Austria
    - Céline Tougeron, European Commission, CINEA
    - Karolina Loth-Babut, KAPE, Poland
     
  • The EPC+ priority programme for deep renovation
    Marta Babicz, NFOSiGW, Poland
     
  • Multi-source financing to boost deep renovation using EES
    Jana Szomolányiová and Jaroslav Maroušek, SEVEn, Czech Republic
     
  • Attitudes, expectations and possibilities of service providers
    Marek Tobiacelli, KAPE, Poland
     
  • Lessons learnt for boosting EPC markets
    Nicholas Stancioff, KAPE, Poland
     
  • Up-scaling private investments in residential buildings
    Anna Gazda, BNP Paribas Bank Polska, Poland
    ​​​​​​​
  • Panel discussion: investors’ perspective on increasing capital in deep renovation
    Chairperson: Klemens Leutgöb, e7, Austria

14.30 - 16.30 Heat Highway: Using decarbonised heat sources via supra-regional heat networks

Workshop organised in the context of the NEFI project Heat Highway, online only

The use of industrial waste heat is essential for the decarbonisation of heat supply. Interregional heat transmission networks connect urban consumption centres and waste-heat-intensive industrial sites and, in doing so, traverse areas with further heat sources and sinks. The workshop is dedicated to the exchange of experiences with interregional heating networks in Europe.

  • Welcome and introduction
    Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband/NEFI, Austria
     
  • Heat Highway: supra-regional district heating networks connecting multiple actors
    Simon Moser, Energieinstitut, Austria
     
  • Update on research and innovation in district heating and cooling (DHC+ Platform)
    Aksana Krasatsenka, Euroheat and Power
     
  • EU definition of waste heat: Is it really efficiency-first?
    Marie-Theres Holzleitner, Energieinstitut, Austria
     
  • Copenhagen - an example for interregional heat exchange
    Lars Gullev, VEKS, Denmark
     
  • Lessons learnt from European examples
    Nicolas Marx, Austrian Institute of Technology (AIT), Austria

16.30 Discussion, end of workshop

Chair:
Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband/NEFI

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.