Dienstag, 28. Februar, Vormittag &
Donnerstag, 2. März -
Freitag, 3. März 2023
Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich
Deutsch, Englisch
Preiskrise, spürbarer Klimawandel und Sorgen um die Energiesicherheit: Der Druck zum Handeln war noch nie so groß! REPowerEU trägt dieser Dringlichkeit Rechnung und setzt neue Impulse für die Energiewende.
2023 zeigt die Europäische Energieeffizienz Konferenz auf, wie wichtig Energieeffizienz für die Energiesicherheit und die Klimaneutralität ist und präsentiert dazu konkrete Strategien, Technologien und Märkte.
Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.
Die Energiekrise hat die Energiewelt tiefgreifend verändert. Zahlreiche neue Strategien wurden auf den Weg gebracht, um die Energiewende zu beschleunigen. Diese Session präsentiert, wie Sie die geänderten Rahmenbedingungen nützen und von einer sicheren, leistbaren und nachhaltigen Energiezukunft profitieren können.
Die aktuelle Energiekrise stellt die Bevölkerung, die Gemeinden und KMUs vor große Herausforderungen. Wir zeigen, was EnergiekonsumentInnen für mehr Energieeffizienz benötigen und wie öffentliche Strategien die Energy-Sharing-Economy ermöglichen können.
Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores
13.00 Mittagspause
Diese Konferenz findet im Rahmen des Life-Projekts "Energy Efficiency Watch 5" statt: www.energy-efficiency-watch.org
Die Energiekrise setzt die Industrie unter Druck: Noch nie stand die Industrie-Produktion so sehr im Zeichen der Energiewende wie jetzt. Wir stellen Strategien vor, die den Weg hin zur klimaneutralen Industrie unterstützen.
Die industrielle Energiewende braucht Innovationen! In dieser Session werden Transformationspfade und Technologie-Optionen zur Beschleunigung des Wandels vorgestellt.
In dieser Session präsentieren wir Erfolgs-geschichten und Vorzeigeunternehmen für die industrielle Energiewende.
18.00 Konferenz-Ende
19.00 Abendprogramm
Die E-Mobilität ist weltweit auf dem Vormarsch, da sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet. Führende ExpertInnen geben einen Überblick über den Policy-Rahmen und stellen aktuelle Entwicklungen über die weltweiten Märkte für Elektromobilität vor.
Innovationen, die den raschen Ausbau der E-Mobilität unterstützen, sind mehr gefragt denn je. Die Session präsentiert eine Reihe von Technologieinnovationen, die Fortschritte bei den Reichweiten, beim Laden und bei der Nutzung erneuerbarer Energie ermöglichen. Start-ups präsentieren ihre Lösungen für die Zukunft der E-Mobilität.
13.00 Konferenzende
Three workshops present latest results from EU and national funded projects in the fields of buildings, renewable heating, financing and energy technologies.
(in English only)
Panel discussion and workshop organised in the context of the H2020 project BuiltHub
Panel discussion: "Perspectives on the Energy Crisis Mosaic"
- Energy poverty: Florin Vondung, Wuppertal Institute, Germany
- Renovation planning: Hans-Martin Neumann, Magistrate of Linz, Austria
Interactive workshop: "Data sharing and the Energy Crisis"
Ulrich Filippi Oberegger, Eurac Research, Italy
Chairperson: Andreas Jäger, ICLEI Europe, Germany
Roundtable organised in the context of the H2020 projects REFINE and FinEERGO-Dom
Workshop organised in the context of the NEFI project Heat Highway, online only
The use of industrial waste heat is essential for the decarbonisation of heat supply. Interregional heat transmission networks connect urban consumption centres and waste-heat-intensive industrial sites and, in doing so, traverse areas with further heat sources and sinks. The workshop is dedicated to the exchange of experiences with interregional heating networks in Europe.
16.30 Discussion, end of workshop
Chair:
Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband/NEFI