Europäische Pelletskonferenz

TERMIN

Mittwoch, 25. Februar 2026

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

 

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

2026: Pellets - Energie und mehr!

Geopolitische Krisen, hohe Energiepreise und starker globaler Wettbewerbsdruck – Europa muss dringend unabhängiger von fossilen Energieträgern werden: Pellets können eine wachsende Rolle in dieser Transformation spielen! Den Herausforderungen, wie zunehmende Elektrifizierung, Investitionszurückhaltung und Unsicherheiten bei Policies und Förderungen, stehen auch neue Chancen durch Anwendungen wie BECCS, in der Industrie oder für Treibstoffe gegenüber.

Nehmen Sie an der Europäischen Pelletskonferenz 2026 teil – der weltweit größten jährlichen Pelletsveranstaltung – und erfahren Sie, wie Pellets die Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Kreislaufwirtschaft für ein klimaneutrales Europa vorantreiben.

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 245 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (25. Februar)
  • 420 Euro für alle WSED Konferenzen (24. - 27. Februar)
  • nähere Details zu den Teilnahmebeiträgen

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

Themen für den "Call for Papers & Speakers"

  • Pellets in neuen Anwendungsbereichen
  • Pellets in Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern
  • Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft
  • BECCS, Pellets in der Industrie und für Treibstoffe
  • Innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen: Rohmaterialien, Brennstoffe, Anlagen, Logistik, Bevorratung
  • Strategien, Programme, Standardisierung
  • Wärmeplanung
  • Forschungsergebnisse, Vorzeigeprojekte
  • Lösungen für die Gebäude-Beheizung, KWK (kleiner bis großer Leistungsbereich), industrielle Pelletsanlagen
  • Digitalisierung und KI
  • Marktberichte, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Marketing
  • "smart" bioenergy: Produkte und Dienstleistungen für dezentrale, flexible, digitale und vernetzte Energiesysteme und -märkte
  • Maßnahmen zur Reduktion der Anlagen- und Betriebskosten
  • Projekte rund um die öffentliche Wahrnehmung von Bioenergie
  • Energiekennzeichnung (Label) für Heizungssysteme
  • Forschung und Innovationen bei Brennstoffen, Anlagen, Produkten, Logistik, Technologien und Dienstleistungen
  • Best Practice Beispiele, Vorzeigeanlagen
  • Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Finanzierung
  • Policies und Programme zur Entwicklung von neuen Pelletsmärkten (Wärme-/ Stromerzeugung)
  • verschiedene Rohstoffe, Agripellets, Pellets-Produktionstechnologien (z.B. Torrefizierung)
  • Berichte von lokalen/regionalen/nationalen Pelletsmärkten
  • Initiativen und Projekte rund um Emissionsreduktion
  • Lieferketten für Brennstoffe und Anlagen
  • Sicherheit der Pelletsversorgung
  • Sicherheitsaspekte bei der Lagerung und in Anlagen
  • Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette, Zertifizierungssysteme
  • Verbesserungen bei Kosten, Leistung und Kundenzufriedenheit
  • Preispolitik und Risikomanagement
  • Pellets und Energieeffizienz (Wärme-, Stromerzeugung)
  • Pilotprojekte, Information und Ausbildung
  • Ergebnisse von EU-Projekten

Interessiert?

Gleich Termin vormerken und heute noch anmelden!
Seien Sie in Wels bei der Europäischen Pelletskonferenz 2026 dabei!