Europäische Pelletskonferenz

TERMIN

Mittwoch, 6. März 2024

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

 

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Was bieten wir Ihnen?

  • Größte internationale Fachkonferenz
  • Führende Fachmesse mit über 100 Ausstellern aus dem Pelletsbereich
  • Networking mit Unternehmen entlang der Bioenergie-Wertschöpfungskette

2024: Pellets – smart und nachhaltig!

CALL FOR PAPERS AND SPEAKERS

Einreichschluss: 10. Oktober 2023

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

WAS ist die Europäische Pelletskonferenz?

Die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit!

Das letzte Jahr war herausfordernd für die Pelletsbranche: Die Policy-Diskussionen auf der europäischen Ebene sowie in einigen Mitgliedsstaaten, Marktfluktuationen sowie Lieferkettenprobleme waren einige der Themen.

2024 präsentiert die Europäische Pelletskonferenz – die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung – wie das Vertrauen und die Akzeptanz von Pellets als ein wichtiges Element der Energiewende wieder hergestellt werden können und wie ihr positiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Wäldern erhöht werden kann. Die Tagung bietet Updates zu Policies, Technologien und Märkten.

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 230 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (6. März)
  • 390 Euro für alle WSED Konferenzen (5. - 8. März)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

Themen für den "Call for Papers & Speakers"

  • Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft
  • Technologien, Märkte, Strategien, Geschäftsmodelle
  • Lösungen für die Gebäude-Beheizung, KWK (kleiner bis großer Leistungsbereich), industrielle Pelletsanlagen
  • "smart" bioenergy: Produkte und Dienstleistungen für dezentrale, flexible, digitale und vernetzte Energiesysteme und -märkte
  • neue Märkte für Pellets, Pelletsheizungen und -stromerzeugung
  • Maßnahmen zur Reduktion der Anlagen- und Betriebskosten
  • Projekte rund um die öffentliche Wahrnehmung von Biomasse
  • Energiekennzeichnung (Label) für Heizungssysteme
  • Pellets in Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern
  • Forschung und Innovationen bei Brennstoffen, Anlagen, Produkten, Logistik, Technologien und Dienstleistungen
  • Best Practice Beispiele, Vorzeigeanlagen
  • Programme, Marktberichte, Finanzierung
  • Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Finanzierung
  • Strategien und Programme zur Entwicklung von neuen Pelletsmärkten (Wärme-/ Stromerzeugung)
  • verschiedene Rohstoffe, Agripellets, Pellets-Produktionstechnologien (z.B. Torrefizierung)
  • Standardisierung, Qualitätskriterien, Qualitätsmanagement
  • Berichte von lokalen/regionalen/nationalen Pelletsmärkten
  • Marketing für Anlagen, Brennstoffe und Dienstleistungen
  • Initiativen und Projekte rund um Emissionsgrenzwerte
  • Lieferketten für Brennstoffe und Anlagen
  • Sicherheit der Pelletsversorgung
  • Sicherheitsaspekte bei der Lagerung und in Anlagen
  • Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette, Zertifizierungssysteme
  • Verbesserungen bei Kosten, Leistung und Kundenzufriedenheit
  • Preispolitik und Risikomanagement
  • Pellets und Energieeffizienz (Wärme-, Stromerzeugung)
  • Pilotprojekte, Information und Ausbildung
  • Betreiber- und Finanzierungsmodelle (z.B. Contracting)
  • Ergebnisse von EU-Projekten

Interessiert?

Gleich Termin vormerken und heute noch anmelden!
Seien Sie in Wels bei der Europäischen Pelletskonferenz 2024 dabei!

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.