Energieeffizienz Strategie Konferenz

TERMIN

Donnerstag, 6. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Worum geht es?

  • Neue Richtlinien (Energieeffizienz, Gebäude) 
  • Finanzierung und Märkte  
  • Gebäudesanierung  
  • Energiegemeinschaften  
  • Energy Efficiency Watch

2025: Wettbewerbsfähig – sozial – klimaneutral!

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 65 Euro für die Energieeffizienz Strategie Konferenz (6. März)
  • 410 Euro für alle WSED Konferenzen (4. - 7. März)
  • nähere Datails zu den Teilnahmebeiträgen

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Donnerstag
6. März

09.00 Policies, Märkte und Programme

Gerade jetzt gilt es, den Kurs in Richtung Klimaneutralität zu halten und auch bei veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Session präsentiert die Energieeffizienz-Policies und -Märkte in Europa und darüber hinaus. Sie zeigt, wie Energieeffizienz unsere Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz erhöht.

  • Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Update EU Energieeffizienz-Policies
    Nikolaos Kontinakis, MSc, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Der IEA Energieeffizienz-Marktbericht 2024
    Dr. Mine Isik, International Energy Agency
     
  • Best Young Energy Efficiency Researcher Award
     
  • Fortschritte bei der Energieeffizienz und Auswirkungen von EU Policies 
    Enrico Clementi, MA, Europäische Kommission, Joint Research Centre
     
  • Internationale Energieeffizienz-Finanzierung
    Gursimran Rooprai, MS, Global Multilateral Development Bank Expert, GB
     
  • Null-Emissions-Gebäude: Die neue europäische Gebäude-Richtlinie 
    Jaap Hogeling, MSc, EPB Center, ISSO, Niederlande

Schlüsselkomponenten des neuen Energiesystems

Unsere Energiemärkte befinden sich im Umbruch. Starkes Wachstum bei der erneuerbaren Energieerzeugung, Elektrifizierung, volatile Energiepreise und geopolitische Veränderungen schaffen neue Herausforderungen und Chancen.

Die Session stellt Schlüsselelemente des neuen Energiesystems vor. Dazu gehören Verbesserungen bei der Infrastruktur, der Ausbau von Energiespeichern und die Dezentralisierung. Energiegemeinschaften und Kommunen stellen die BürgerInnen in den Mittelpunkt der Transformation.

  • Best Practice in der Energieinfrastruktur-Planung
    Charles Esser, MA, European Distribution System Operators (E.DSO)
     
  • Ohne Energiespeicher keine Energiewende
    Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institut Ulm, Deutschland
     
  • Energiegemeinschaften – ein Boom in Oberösterreich
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Gemeinden als Motoren des neuen Energiesystems
    Dr. Vlasta Krmelj, Gemeinde Selnica ob Dravi/ENERGAP, Slovenien
     
  • BürgerInnen für die Energiewende gewinnen  
    Elisabeth van de Grift, MA, TNO, Niederlande
     
  • Energie-Management – Vorzeigebeispiele  
    Valérie Plainemaison, EFIEES
     
  • Neue Narrative für die Energiewende  
    Daniel Becker, Guidehouse, Deutschland

Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores

13.00 Konferenz-Lunch


Diese Konferenz findet im Rahmen des LIFE-Projekts "Energy Efficiency Watch 5" statt: www.energy-efficiency-watch.org

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.