Mittwoch, 23. Juni -
Freitag, 25. Juni 2021
Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich
und online
Deutsch, Englisch
Der GREEN DEAL für Europa: Energieeffizienz im Mittelpunkt
Europa als erster klimaneutraler Kontinent bis 2050 – dieses ambitionierte Ziel erfordert ambitionierte Maßnahmen. "Energieeffizienz zuerst" ist eine zentrale Säule der neuen Roadmap. Die Tagung bietet den TeilnehmerInnen ein umfassendes Paket von 5 Konferenzen.
Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.
erste
Vormittagssession
Die Europäische Union strebt bis 2030 55 % weniger CO2-Emissionen an – als Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Die in den nächsten Jahren getroffenen Investitionsentscheidungen sind entscheidend dafür, ob wir bis Ende des Jahrzehnts "fit for 55" sind. Diese Session zeigt, wie der nachhaltige Aufschwung in die Praxis umgesetzt werden kann und welchen Beitrag die Energieeffizienz dabei leisten kann. Wir präsentieren dazu die Strategien und Finanzierungslösungen.
zweite
Vormittagssession
Die Pandemie und die daraus resultierenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen bieten Chancen für neue Narrative für Energieeffizienz und die Energiewende. Die Session zeigt, wie solche Narrative entwickelt werden können und wie innovative Strategien Energieeffizienz in der neuen Normalität verankern können.
Diese Konferenz findet im Rahmen des H2020-Projekts "Energy Efficiency Watch 4" statt: www.energy-efficiency-watch.org
erste
Nachmittagssession
Europa hat sich auf den Weg gemacht, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden und die Industrie ist einer der Eckpfeiler dieses Transformationsprozesses. Ein neues Paradigma entwickelt sich aus Politik, Finanzwesen und globalen Lieferketten: die industrielle Energiewende und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wir präsentieren den neuen Strategierahmen und Schlüsselinnovationen der industriellen Energiewende.
zweite
Nachmittagssession
Bei der industriellen Energiewende ist die Dekarbonisierung industrieller Wärme und Kälte von entscheidender Bedeutung. Diese Session präsentiert Technologien und Lösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energie für Prozesswärme und -kälte aus der ganzen Welt.
Wir präsentieren Best-Practice-Beispiele dafür, wie Energieeffizienz und erneuerbare Energie in der täglichen Praxis von Industrieunternehmen umgesetzt werden können und zeigen wichtige Lösungen auf.
18.00 Konferenz-Ende
19.00 Abendprogramm
erste
Vormittagssession
Während die Automobilmärkte weltweit im vergangenen Jahr von der Corona-Pandemie stark betroffen waren, stiegen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in den meisten Ländern stark und erzielten einen Marktdurchbruch. Erfahren Sie in dieser Session mehr über den Status, die Trends und die globalen Perspektiven der E-Mobilität!
zweite
Vormittagssession
Damit die Elektromobilität zum Mainstream wird, ist eine Hochskalierung entlang der Wertschöpfungsketten notwendig. Die Session stellt Technologie-Lösungen, Geschäftsmodelle und Best-Practice-Beispiele vor.
12.30 Konferenz-Ende
Online only
Six workshops presenting the latest results from EU funded projects in the fields of green finance, sustainable buildings, renewable energy in industry and innovative technologies
(in English only)
Morning
session
Organised in the context of the H2020 project AmBIENCe
Chairperson: Jesse Glicker, BPIE, Belgium
Morning
session
Organised in the context of the H2020 project 4RinEU
Chairperson: Roberto Lollini, Eurac Research, Italy
Midday
session
Organised in the context of the H2020 project CitizEE
Chairperson: Conny Weber, European Crowdfunding Network
Midday
session
Organised in the context of the H2020 project SENSEI
Chairperson: Sotiris Papadelis, HEBES, Greece
Afternoon
session
Organised in the context of the H2020 project HYCOOL
Chairperson: Marco Calderoni, R2M Solution/RHC ETIP
Afternoon
session
Organised in the context of the H2020 projects HYBUILD, SCORES and GEOFIT
Chairperson: Johann Emhofer, AIT, Austria