Europäische Pelletskonferenz

TERMIN

Mittwoch, 5. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

 

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Was bieten wir Ihnen?

  • Größte internationale Fachkonferenz
  • Führende Fachmesse mit über 100 Ausstellern aus dem Pelletsbereich
  • Networking mit VertreterInnen der gesamten Bioenergie-Wertschöpfungskette

2025: Wettbewerbsfähig und klimaneutral!

WAS ist die Europäische Pelletskonferenz?

Die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit!

Mit über 450 TeilnehmerInnen ist sie der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche. Sie bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle BioenergieTrends zu informieren. Führende ExpertInnen präsentieren Märkte, Strategien, Technologien und Innovationen der Pelletswelt.  

Die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien geht in großem Tempo voran. Welche Rolle können Pellets im zunehmend dekarbonisierten Energiemix spielen? Neue EU-Policies schaffen neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Pellets – wie gehen wir am besten mit ihnen um? Die Pelletskonferenz 2025 wird diese Themen diskutieren und Lösungen für die Neupositionierung von Pellets vorstellen.

Warum Pellets?

Preiskrise, Klimakrise und Sorgen um die Energiesicherheit – der Druck zum Handeln war noch nie so groß. Als CO2-neutraler Brennstoff ist Bioenergie ein Eckpfeiler des Klimaschutzes!

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 240 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (5. März)
  • 410 Euro für alle WSED Konferenzen (4. - 7. März)
  • nähere Datails zu den Teilnahmebeiträgen

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Mittwoch
5. März

09.00 Pellet Policy Session: Pellets – wettbewerbsfähig und klimaneutral!

Die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien schreitet in großem Tempo voran. Neue EU-Richtlinien schaffen geänderte Herausforderungen, aber auch Chancen für Pellets. Die Session präsentiert Updates zu Policies und Marktentwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Pelletsmärkte. Die ReferentInnen diskutieren Lösungen für die Positionierung von Pellets unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen.

  • Eröffnung und Begrüßung
    NR GR Mag. Paul Hammerl, BSc in Vertretung von Mag. Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels, Österreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Update zu EU Policies
    Dr. Biljana Kulišić, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Pelletsmärkte – Ausblick und Trends
    Gilles Gauthier, MSc, Hawkins Wright, Belgien
     
  • Best Young Biomass Researcher Award
     
  • Policies und deren Auswirkungen auf europäische Pelletsmärkte
    Ileana Repaci, MA, Bioenergy Europe
     
  • Das neue EU-Energielabel und die Auswirkungen auf den Pelletheizungsmarkt
    Christian Oberbauer, MSc, BEST, Österreich
     
  • EUDR: Auswirkungen auf die Rohstoffe
    Maija Rantamäki, MSc, Finnish Forest Industries Federation, Finnland

Panel: Pellets – Partner oder Konkurrent der anderen Erneuerbaren?

Der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energie wirft die Frage auf: Welche Rolle können Pellets im zunehmend dekarbonisierten Energiemix spielen?

Führende ExpertInnen diskutieren zentrale Fragen zur Zukunft von Pellets, Entwicklung der Pelletsmärkte sowie Lösungen für die Integration von Pellets im neuen, erneuerbaren Energiemix.

  • Pellets im zunehmend erneuerbaren Energiemix  
    Dr. Lukas Kranzl, Technische Universität Wien, Österreich
     
  • Panel 
    • Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association of Canada
    • DI Dina Bacovsky, IEA Bioenergy
    • DI (FH) Stefan Ortner, ÖkoFEN, Österreich
    • Prof. Dr. Hubert Röder, HSWT – Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland
    • Janne Kerttula, MSc, Euroheat & Power 

Moderation:
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich

13.00 Mittagessen und Networking
 

Pellet Inspiration Session

Von der Inspiration zur Innovation – diese Session präsentiert neue Technologielösungen entlang der Pellets- und Bioenergie-Wertschöpfungskette. Sie stellt neue Entwicklungen bei den Rohstoffen, der Pelletsproduktion und -vermarktung sowie erfolgreich umgesetzte Best-Practice-Beispiele vor.

  •  Innovation in Aktion
    • Stefan Kopp, Hargassner, Österreich
    • Werner Emhofer, Fröling, Österreich
       
  • Neue Lösungen für Stirling-Generatoren mit Biomasse
    DI Jürgen Brandt, Frauscher Motors, Österreich
     
  • Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS)
    Dr. Niclas Scott Bentsen, University of Copenhagen, Dänemark
     
  • Überwindung der Hemmnisse bei der Vermarktung von Agrarpellets
    Dr. Shahabaddine Sokhansanj, University of British Columbia, Kanada
     
  • Chlorfreie Eukalyptusholzpellets durch Ionentransfer
    Dr. Javier Farago Escobar, BiomassTrust, USA
     
  • Hochdruckentwässerungstechnologie für die Pelletsproduktion
    Ing. Carlos López-Bustamante Pablos, Saalasti, Spanien 

Pellet Planet Session

Mit Pellets in eine globale Zukunft! Internationale ExpertInnen bieten aktuelle Markteinblicke, Trends und Prognosen für europäische und globale Pelletsmärkte.

  • Eröffnung
    Gordon Murray, BSc, für das European Pellet Council
     
  • Österreich
    Mag. Doris Stiksl, MSc, proPellets Austria
     
  • Italien  
    Dr. Matteo Favero, AIEL
     
  • Polen
    Adam Sarnaszek, Polish Pellet Council
     
  • Schweden
    Anders Haaker, Svebio
     
  • Südkorea   
    Marco Kim, MSc, Korea Forest Biomass Energy Association

Moderation:
Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association of Canada

Abendprogramm