Industrie Energiewende Konferenz

TERMIN

Donnerstag, 6. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Worum geht es?

  • Wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie  
  • effiziente & erneuerbare Prozesse 
  •  Infrastruktur für grünen Strom & Wasserstoff  
  • Net Zero Industry Act ("made in Europe")  
  • CSRD  
  • Fallbeispiele

2025: Wettbewerbsfähig – sozial – klimaneutral!

Programm Industrie Energiewende Konferenz

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 125 Euro für die Industrie Energiewende Konferenz (6. März)
  • 410 Euro für alle WSED Konferenzen (4. - 7. März)
  • nähere Datails zu den Teilnahmebeiträgen

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Donnerstag
6. März

13.45 Die Transformation der Industrie – klimaneutral und wettbewerbsfähig

Die Transformation der europäischen Industrie wird durch den Green Deal definiert: Die Umstellung auf Klimaneutralität ist entscheidend für den Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Gewinnen Sie Einblicke in Strategien und Instrumente zur Unterstützung dieses weitreichenden Wandels in Europa und darüber hinaus!

  • Eröffnung und Begrüßung
     
  • Der neue Clean Industrial Deal - Forschung und Innovation
    Dr. Antonio Ferrández García, Europäische Kommission
     
  • Das EU-Dekarbonisierungspaket für Wasserstoff und Gas  
    Mag. Benedikt Klauser, LL.M, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Die Transformation der Industrie – Policies und Förderprogramme
    Sektionschef Dr. Jürgen Schneider, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich

Vorzeigebeispiele aus Oberösterreich

Inspirierende Beispiele aus Oberösterreich zeigen, wie die Energiewende an Industriestandorten erfolgreich bewältigt werden kann. Die Beispiele geben einen Einblick in die Technologien und wie sie zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

  • Die klimaneutrale Ziegelfabrik
    Dr. Johannes Rath, Wienerberger, Österreich
     
  • Roadmap für einen klimaneutralen Produktionsstandort  
    DI Günter Leitgeb, Smurfit Westrock, Österreich
     
  • BMW Group Werk Steyr: Führend im Energiemanagement
    Tanja Hornbachner, MSc, BMW Group, Österreich
     
  • Abwasser-Wärmerückgewinnung zur Faserproduktion
    DI Rupert Lindner, Lenzing, Österreich

Technologieinnovationen und Lösungen für die industrielle Transformation

Technologische Innovationen und Investitionen sind das Herzstück der industriellen Energie-wende. Die Session bietet Einblicke in strategische Energietechnologien für die Industrie mit Schwerpunkt auf Speicherung, Wärmepumpen und CCUS.

  • Die industrielle Energiewende – Erfahrungen aus Asien
    Dr. Nanda Kumar Janardhanan, Institute for Global Environmental Strategies, Japan
     
  • Die industrielle Transformation und ihre Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem
    Khaled Al-Dabbas, MSc, Fraunhofer ISI, Deutschland
     
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen und Chancen
    Prof. Dr. Othmar M. Lehner, Wirtschaftsuniversität Hanken, Finnland
     
  • Energie- und Klimabilanzen für Unternehmen
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Strategische Energietechnologien für die Industrie
    Franz Hörzenberger, A.SPIRE Processes4Planet
     
  • Technologie-Überblick Industriespeicher  
    Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen, Deutschland
     
  • Großspeicher für die Energiewende
    DI Tobias Badelt, Eco Stor, Deutschland
     
  • Hochtemperatur-Wärmepumpen für die Industrie    
    Dr. Frédéric Bless, OST-Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz
     
  • Industrielle Großwärmepumpen – umgesetzte Beispiele    
    Andrea Duvia, MEng, Turboden, Italien
     
  • CCUS-Demonstration – das Captus-Projekt     
    Prof. Dr. Guillermo Díaz-Sainz, University of Cantabria, Spanien

Moderation:
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband/NEFI, Österreich
Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien  

19.00 Abendessen

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.