PROGRAMM
Donnerstag, 28. Februar 2013
14.00 Was ist ein Minimalenergie-Gebäude?
- Eröffnung & Begrüßung
LR Rudi Anschober, Energielandesrat, Oberösterreich
Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
- Aktuelle europäische Gebäudestrategien
Dr. Claudia Canevari, Europäische Kommission, GD Energie
- Definitionen für Minimalenergie-Gebäude – Trends
Dr. Bogdan Atanasiu, Buildings Performance Institute Europe
- Erneuerbare Energie – Voraussetzung für Minimalenergie-Gebäude
Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
- Minimalenergie-Gebäude – Auswirkungen auf den EU-Energieverbrauch
Univ.-Prof. Dr. Diane Ürge-Vorsatz, MSc, Central European University, Ungarn
16.30 Ausgewählte Technologien
Chairperson: Sorcha Edwards, Power House Nearly Zero Challenge, Housing Europe
- Herausforderung Minimalenergie-Gebäude: Architektur und Ökonomie
Adrian Joyce, BArch, EuroACE
- Innovative Technologien für Minimalenergie-Gebäude
DI Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Deutschland
- "Smart cities" – intelligente Städte der Zukunft
DI Michael Paula/DI Theodor Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie, Österreich
- Minimalenergie-Gebäude-Renovierung – Vorzeigebeispiele
Maarten De Groote, Flemish Energy Agency, Belgien
- Komfortlüftung im Minimalenergie-Gebäude
Univ.-Prof. Dr. Jarek Kurnitski, Tallinn University of Technology, Estland
18.15 Ende des Konferenztages19.00 Abendprogramm
Freitag, 01. März 2013
09.00 Minimalenergie-Gebäude – Umsetzung lokal und regional
- Begrüßung
Mag. Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband, Österreich
Estelle Delangle, MA, Assembly of European Regions
- Unterstützung bei der Umsetzung - das "Intelligent Energy Europe Programme" der EU
Pau Garcia Audí, Europäische Kommission, EACI
- Minimalenergie-Gebäude und sozialer Wohnbau
Diane Diacon, MA, Direktorin, Building & Social Housing Foundation, Großbritannien
- Öffentliche Gebäude: Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele
Mel Kendal, County Councillor Hampshire, Großbritannien
11.40 Minimalenergie-Gebäude: Beispiele und Methoden
- Beispiele & Erfahrungen aus Neu England, USA
Thomas RC Hartman, BArch, AET/Caroline Petrovick, M.Arch, BA, Coldham & Hartman Architekten, USA
- Energieeffiziente Gebäude: Lösung für die Städte der Zukunft
DI Hans Bloem, Europäische Kommission, DG Joint Research Centre
- Energieeffiziente Gebäudematerialien im Test
Ilze Dimdiņa, M.Sc.Ing., University of Latvia
- Sopharma Business Towers – ein innovatives Bürogebäude
Architekt Dimitar Panayotov Paskalev, Architectonika Studio, Bulgarien
- Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien
Architekt DI Martin Vaché, M.Sc., IWU - Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Deutschland
13.00 Ende der Konferenz
13.30 - 17.00 Fach-Exkursion "Minimalenergie-Gebäude"
In den kommenden Jahren wird die Zahl der Minimalenergie-Gebäude in Europa sehr stark ansteigen: Spätestens 2018 müssen alle neuen öffentlichen Gebäude Minimalenergie-Gebäude sein, ab 2020 alle neuen Gebäude. Laut der europäischen Gebäude-Richtlinie sind dies Gebäude, die eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweisen und bei denen der sehr geringe Energiebedarf zu einem ganz wesentlichen Teil durch erneuerbare Energie gedeckt wird. Die Mitgliedstaaten müssen nationale Pläne erstellen, wie sie die Zahl der Minimalenergie-Gebäude, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, erhöhen werden.
Die Minimalenergie-Gebäude-Konferenz bot:
- Präsentationen zu den Anforderungen an Minimalenergie-Gebäude und wie diese technisch und wirtschaftlich erreicht werden können
- die neuesten Technologietrends und Finanzierungslösungen
- das globale Branchentreffen für nachhaltige Gebäude
- einen Ausblick auf die europäischen und weltweiten Märkte für nachhaltige Gebäude, inkl. "Nationaler Aktionspläne für Minimalenergie-Gebäude"
- Vorzeigeprojekte und Fach-Exkursionen
- Erfahrungsaustausch unter Expert/innen und Gelegenheit für neue Kooperationen
- WSED next - eine Veranstaltung für junge Forscher/innen zu Energie-Effizienz in Gebäuden
- die Energiesparmesse mit mehr als 1.600 Ausstellern rund um Energie-Effizienz und erneuerbare Energie in Gebäuden
Hier finden Sie Informationen zu weiteren relevanten Konferenzen:
Oberösterreich ist der ideale Ort für diese Konferenz: Infolge von langjährigen Gebäude-Strategien und Programmen gibt es mehr als 1.000 Gebäude in Passivhaus-Standard und mehrere tausend "Minimalenergie-Gebäude".