Europäische Niedrigstenergie-Gebäude Konferenz

Termin:
 

Ort:

27. - 28. Februar 2014

A-4600 Wels,
Oberösterreich/Österreich

Teilnahmebeitrag:

190 Euro, inkl. die Konferenzen "Energieeffizienz-Strategie, Innovative Gebäudetechnologien" (27. - 28. 02.) und die Fach-Exkursion (28. 02. Nachmittag)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch, Russisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

  Die Konferenz widmete sich Gebäuden mit hohem Effizienzstandard, die mit erneuerbarer Energie versorgt wurden: Technologien, Geschäfts-Modelle, Strategien, Finanzierung, Definitionen & nationale Aktionspläne, Vorzeige-Projekte, kostenoptionale Standards für Energie-Effizienz und Ökoenergie bei Neubau und Sanierung

Programm "Niedrigstenergie-Gebäude-Konferenz 2014 (pdf)

PROGRAMM
 

Donnerstag, 27. Februar 2014

14.00 Strategien & Marktüberblick

  • Eröffnung & Begrüßung
    LR Rudi Anschober, Energielandesrat, Oberösterreich
     
  • Nachhaltige Gebäude – Strategien bis 2050
    Dr. John Dulac, International Energy Agency (IEA)
     
  • Die EU-Gebäuderichtlinie: Aktueller Stand der Umsetzung
    Dr. Claudia Canevari, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in Österreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Kostenoptimalität als Motor für Niedrigstenergie-Gebäude?
    Dr. Bogdan Atanasiu, Buildings Performance Institute Europe
     

Einen Markt für Niedrigstenergie-Gebäude schaffen

  • Europäische Gebäudenormen in der Praxis
    Jaap Hogeling, MSc. ME, CENTC 371 Programme Committee on EPBD, ISSO, Niederlande
     
  • Gebäudesanierung: Programme, Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit
    Dr. Lukas Kranzl, Technische Universität Wien, Österreich
     
  • Mit Energieeffizienz zu nachhaltigem Wirtschaftserfolg - ein Fahrplan für Europa
    Dr. Luc Bourdeau, E2BA-Energy Efficient Building Association
     
  • Europäische Finanzierungsmöglichkeiten für Gebäude-Effizienz
    DI Reinhard Six, Europäische Investitionsbank
     
  • Neue Geschäftsmodelle zur Gebäudesanierung
    Paul Kenny, B.E. C.Eng. MIEI, Tipperary Energy Agency, Irland
     

19.00 Ende des Konferenztages


19.30 Abendveranstaltung

 


Freitag, 28. Februar 2014

09.00 NZEB Programme & Technologien

  • Europäische Gebäude-Strategien
    Abg. Fiona Hall, BA, Europäisches Parlament, Vize-Präsidentin Eufores
     
  • "Stadt der Zukunft"- Forschung und Technologieentwicklung
    DI Theodor Zillner, BM für Verkehr, Innovation & Technologie, Österreich
     
  • Schaffen Smart Meters "smarte" Konsument/innen?
    Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien
     
  • Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung
    DI Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Deutschland

 



Konferenz: Innovative und kosteneffiziente Technologien
 



10:30 Arbeitsgruppe: Umsetzung des Niedrigstenergie-Standards in Europa

Moderation: Abg. Fiona Hall, BA, Europäisches Parlament, Vize-Präsidentin Eufores

  • Nationale Pläne – ein Vergleich
    Dr. Andreas H. Hermelink, Ecofys, Deutschland
     
  • Der Dänische Nationale Plan
    Kirsten Engelund Thomsen, MSc, Danish Building Research Institute, Aalborg University Kopenhagen, Dänemark
     
  • Erneuerbare Energie in Niedrigstenergie-Gebäuden
    Univ.-Prof. Dr. Jarek Kurnitski, Technische Universität Tallinn, Vizepräsident REHVA, Estland
     

Project flash - Initiativen und Perspektiven

  • Heizkesseltauschprogramme - wirkungsvoll Energiekosten senken
    Dr. Johannes D. Hengstenberg, co2online, Deutschland
     
  • Gebäudeübergreifender Energieaustausch: Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
    DI (FH) Markus Schwarz, P.MSc., Energieinstitut Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
     
  • Kommunale Energienutzungsplanung - Raumplanung für mehr Energieeffizienz
    DI Tobias Wagner, Technische Universität München, Deutschland
     

12.50 Ende der Konferenzsession

 


10:30 Innovative und kosteneffiziente Technologien

  • Beispiele für kosteneffiziente Niedrigstenergie-Gebäude
    Tony Ryan, Kingspan/Ewan Jones, AECOM, UK
     
  • Pellets – wirtschaftliche Heizsysteme für Niedrigstenergie-Gebäude
    Ing. Herbert Ortner, ÖkoFEN, Österreich
     
  • Solarthermie - eine Schlüsseltechnologie für Niedrigstenergie-Gebäude
    Pedro Dias, ESTIF
     

Innovative Gebäudetechnologien für morgen

  • Zukunftstechnologien am Beispiel des Energy Efficiency Centers
    Dr. Hans-Peter Ebert, ZAE Bayern, Deutschland
     
  • Aerogel-basierte Superisolation für Gebäude
    Dr. Eunate Goiti, Tecnalia, Spanien
     
  • Auswahl und Betrieb von gebäudeintegrierten Energiespeicher-Systemen
    Dr. Michael Danzer, ZSW, Deutschland


12.50 Ende der Konferenzsession
 



13.30 - 17.45 Fach-Exkursion "Niedrigstenergie-Gebäude"