PROGRAMM
Dienstag, 25. Februar 2014
08.30 - 18.00 Fach-Exkursion "Pellets & Hackschnitzel"
Eine Ganztagestour per Bus mit Fachbesuchen (Produktion von Brennstoffen und Anlagen sowie innovativen Anwendungen im Bereich Raumwärme und Stromerzeugung)
Mittwoch, 26. Februar 2014
09.00 Eröffnung & Begrüßung
- LR Rudi Anschober, Energielandesrat, Oberösterreich
- Biomassestrategien der EU
Giulio Volpi, Europäische Kommission, GD Energie
- Bioenergie: wie geht es weiter?
Anselm Eisentraut, Internationale Energieagentur
- Pellets-Marktentwicklung – Ausblick bis 2025
DI Silvio Mergner, Pöyry Management Consulting, Deutschland
- Heizen mit Biomasse: Erfolg durch Kooperation
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster, Österreich
11.30 Zertifizierungssysteme & Nachhaltigkeit
- Waldzertifizierung für Nachhaltigkeit im Bioenergiesektor
DI Clemens Kraus, MSc, PEFC Österreich, Österreich
- ENplus Update: Qualitätssicherung in der gesamten Wertschöpfungskette
Dr. Christian Rakos, European Pellet Council
- Effizienzkriterien für Pelletsheizungen
DI (FH) Dr. Christoph Schmidl, bioenergy 2020+, Österreich
12.30 Mittagspause
14.00 Finanzierungs- und Betreibermodelle
- Wärmeversorgung von über 100 Gebäuden in Schottland
Bruno Berardelli, Highland Wood Energy, GB
- Erfolgreiche Projekte mit Biowärme-Contracting
Dipl. Vw. Robert Stoffers, juwi Energielösungen, Deutschland
- Markt-Transformation und Finanzierungsmaßnahmen
Dr. Harry (Dutch) Dresser, Maine Energy Systems, USA
16.00 World Pellet Business & Technology Forum
- Ökodesign-Anforderungen für Festbrennstoff-Kessel
Dr. Claudia Canevari, Europäische Kommission, GD Energie
- Vermont: führend im Heizen mit Holz in Nordamerika
Adam Sherman, B.A., Biomass Energy Resource Center (BERC), USA
- Optimierte Pelletsproduktion in Kleinanlagen
Johannes Waselmayr, Albert Knoblinger GmbH & Co KG, Österreich
- Innovative Pelletsproduktion auf drei Kontinenten
José Ricardo Castro, MSc, Prodesa, Europa
- Pelletslogistik von Russland nach Europa
Dr. Alexander Makhonko, Ust-Luga Port, Russland
- Industrie-Pelletsheizanlagen
Ing. Andreas Roskam, KCO GmbH, Österreich
Pellet Networking Platform
- A platform for starting new co-operations among pellet actors across the value chain (in English only)
19.00 Ende des Konferenztages
19.30 Abendveranstaltung
Donnerstag, 27. February 2014
08.20 - 10.00 Pellet B2B-Meetings
- Finding new business partners in bilateral meetings (pre-registration for meetings is required, see "B2B-Meetings")
09.00 Session: High efficiency – low emissions
09.45 Pellet Market News Worldwide
Updates and outlook on different European and global pellet markets (in English only)
- Overview of pellet supply and demand
Arnold Dale, EIPS/Ekman & Co AB, Sweden
- Italy: striving for market stability
Annalisa Paniz, AIEL
- Germany: qualification programme for installers
Martin Bentele, DEPV
- UK: Update on the renewable heat incentive
Edward Billington, UK Pellet Council/Billington Biofuels
- Russia: the Russian state plan
Olga Rakitova, The Bioenergy International
- US: market and policy trends
David Dungate, BTEC
- Australia: Tasmania's bioenergy opportunities
Hon Adriana Taylor MLC, Parliament of Tasmania
- Ukraine: pellet supply and domestic demand
Tetiana Ignatenko, Ukrainian Pellet Union
12.30 End of the session
09.00 High efficiency – low emissions
Session co-organised with Bios Bioenergiesysteme (in English only)
09.00 Welcome
- Keynotes and introduction to the EU project "UltraLowDust" (FP7)
Ingwald Obernberger, Bios Bioenergiesysteme, Austria
- State-of-the-art of small-scale biomass combustion
Thomas Brunner, Graz University of Technology, Austria
- Emission limits, measurement methods & factors influencing emissions
Hans Hartmann, Technologie- und Förderzentrum, Germany
Technologies and results achieved by the EU project "UltraLowDust"
- New ultra-low emission wood pellet and wood chip boiler technology
Jürgen Brandt, Windhager, Austria
Thomas Brunner, Graz University of Technology, Austria
- New low emission logwood stove
Marie-Laure Rabot-Querci, Supra, France
Christian Schraube, EIFER, Germany
- New rooftop small-scale electrostatic precipitator (ESP) technology
Peter Launsky, Ruftec AG, Germany
Heike Oehler, Technologie- und Förderzentrum, Germany
- Contribution of ultra-low emission technologies to pollutant reductions in the EU & policies for market transformation
Thomas Götz, Wuppertal Institute, Germany
- Discussion & closing remarks
Ingwald Obernberger, Bios Bioenergiesysteme, Austria
13.00 End of the European Pellet Conference
Pellets - ein nachhaltiger Brennstoff!
Pellets sind ein umweltfreundlicher und CO2-neutraler Energieträger mit wachsenden Marktanteilen weltweit. Ziel der Europäischen Pelletskonferenz ist es, über technische Innovationen und Markttrends zu informieren sowie mit Fachleuten aus der ganzen Welt neue Kooperationen zu diskutieren.
Mit jeweils mehr als 600 Teilnehmer/innen ist die Europäische Pelletskonferenz in Wels die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung.
Die Europäische Pelletskonferenz 2014 bietet:
- das weltweite Pellets-Branchentreffen
- die neuesten Technologietrends
- Aktuelles aus Politik, Gesetzgebung und Standardisierung
- Forschungs- und Innovations-News
- die Entwicklungen auf europäischen und weltweiten Märkten
- Pilotprojekte
- Erfahrungsaustausch unter Expert/innen und Gelegenheit für neue Kooperationen
- die "Energiesparmesse", mit mehr als 100 Ausstellern im Bereich Pellets
Programm
Die Europäische Pelletskonferenz bietet eine Reihe interessanter Sessions und Veranstaltungen:
- Plenum-Sessions
Präsentationen zu Strategien, Märkten, Innovationen, Nachhaltigkeit, Brennstoffversorgung etc. - World Pellet Business & Technology Forum
Marktplatz für Produkt- und Service-Innovationen, Geschäftsmodelle, Finanzierung - Pellet B2B-Meetings
Neue Geschäftspartner/innen in bilateralen Meetings finden - Pellet Networking Platform
Plattform für neue Kooperationen in verschiedenen Bereichen der Pelletsbranche - Pellet News Worldwide
Markt-Update und -Ausblick zu europäischen und weltweiten Märkten - Fach-Exkursion
Tagesexkursion zu Pellets & Hackschnitzel (Brennstoffe, Kessel, Vorzeigeanlagen) - WSED next Biomasse
Eine Veranstaltung für junge Forscher/innen im Bereich Biomasse - Energiesparmesse - die "Pellets-Messe"
Führende Messe für erneuerbare Energie und Energie-Effizienz mit mehr als 100.000 Besucher/innen, mehr als 100 Aussteller im Bereich Pellets