Europäische Smart Windows Konferenz

Termin:
 

Ort:

25. Februar 2015

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

195 Euro für die Europäische Smart Windows Konferenz

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen.
Alle Beiträge zzgl. 10% MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

  Die Konferenz bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse von "Smart Windows":
  • Intelligente Glas- und adaptive Fassadensysteme für Verschattung und Lichtlenkung
  • Innovationen rund um gebäudeintegrierte Energieerzeugung mit Solarthermie und Photovoltaik
  • Super-effiziente Fensterlösungen mit optimierten thermischen Eigenschaften
  • Neue Entwicklungen zur Gewichts- und Kostensenkung
  • Funktionelle Materialien
  • Vorzeigebeispiele

PROGRAMM


Mittwoch, 25. Februar 2015

09.00 Eröffnung & Begrüßung

  • Dr. Monique Lévy, Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation
  • DI Theordor Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich
  • Univ.-Prof. Dr. Monika Willert-Porada, Universität Bayreuth, Deutschland
  • Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Joachim Oberrauch, EuroWindoor

  • Das Fenster global betrachtet: Vergangenheit und Zukunft
    Hannes Spiss, ARUP, GB

  • Adaptive Gebäudehüllen in der Praxis
    Univ.-Prof. Dr. Brian Cody, Technische Universität Graz, Österreich

  • Thermochrome Verglasung und was ein "Smart Window" intelligent macht
    Curtis Liposcak, Pleotint, USA

  • Benchmarking von aktiv schaltbaren Solarschutzverglasungen
    Dr. Dirk Jödicke, EControl-Glas, Deutschland

  • Gebäudeintegrierte PV: Status Quo und Zukunftsperspektiven
    DI Dieter Moor, Ertex Solartechnik, Österreich

  • Gebäudeintegrierte OPV: Aktuelle Projekte von BGT und Belectric OPV
    Hermann Issa, Belectric OPV, Deutschland

  • Fassadenintegrierte thermische Solarkollektoren
    Dr. Federico Giovannetti, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), Deutschland

Mittagspause

  • Glas: Das Zukunftsmaterial
    Univ.-Prof. Dr. Lothar Wondraczek, Universität Jena, Lehrstuhl für Glaschemie, Deutschland

  • Vakuum- und Mehrfachisolierglas: ein Vergleich
    Dr. Thomas Kroyer, Fraunhofer ISE, Deutschland



Parallel Workshops

  • <link>Workshop 1: Funktionelle Schichten (nur in Englisch)
  • <link>Workshop 2: Innovatives Isolierglas und neue Materialien
  • <link>Workshop 3: Verkapselung und Laminierung von funktionellen Schichten
  • <link>Workshop 4: Lebenszyklusanalyse (LCA) (nur in Englisch)
  • <link>Workshop 5: Qualitätskontrolle und Standardisierung


Workshop 1: Funktionelle Schichten (nur in Englisch)


Chairperson:
Dirk Jödicke, EControl-Glas, Germany

  • Towards electrochromic windows via roll-to-roll processing
    Uwe Posset (EElicon), Fraunhofer ISC, Germany

  • Additives in redox electrolytes for reduction of loss current of electrochromic windows
    Muhammed Ariful Islam (WinSmart), Fraunhofer ISE, Germany

  • Sputtered TiO2 and WO3 films for photoelectrochromic devices
    Shankar Bogati (WinSmart), Fraunhofer ISE, Germany

  • Liquid Crystal Window technology by Merck
    Jasper van den Muijsenberg, Merck Window Technologies, The Netherlands

  • Philips e-Skin technology – a Novel Concept for Smart Windows
    Andrew G.P. Hall, Philips, The Netherlands

  • Nanotechnology retrofit Window Films to improve energy efficiency of buildings
    Peter Ryska, 3M Austria

  • Smart-Windows – providing a new dimension in safety
    Curtis Liposcak, Pleotint, US

  • Inkjet printed OPV
    Anita Fuchsbauer (MEM4WIN), Profactor, Austria

  • Switchable micro mirror arrays
    Volker Viereck (MEM4WIN), University of Kassel, Institute of Nanostructure Technologies and Analytics, Germany

  • Graphene as potential ITO - replacement as transparent conductive layer
    Maria Losurdo (MEM4WIN), CNR-IMIP, Italy


Workshop 2: Innovatives Isolierglas und neue Materialien


Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Monika Willert-Porada, Universität Bayreuth, Deutschland

  • Langjährige Praxiserfahrung mit Vakuumisolierglas (VIG)
    Dr. Helmut Hohenstein, Dr. Hohenstein Consultancy, Österreich

  • Dünnglasmembranen für vierfach Isolierglas-Einheiten
    Ing. Leopold Mader (MEM4WIN), LiSEC, Österreich

  • Phasenwechselmaterialien (PCM) als Speicherelement in Fenstersystemen
    Martin Schröcker (Harwin), MaS, GlassX, Schweiz

  • Potenzial von Mikroglashohlkugeln (3M Glass Bubbles) für die Wärmedämmung
    Dr. Friedrich Wolff, 3M Deutschland

  • Integrierte Glas-Kapillare zum Kühlen und zur Energieerzeugung
    Univ.-Prof. Dr. Lothar Wondraczek, Universität Jena, Lehrstuhl für Glaschemie, Deutschland


Workshop 3: Verkapselung und Laminierung von funktionellen Schichten


Moderation:
Dr. Bernd Koll, Kuraray Europe, Deutschland

  • Anforderungen an Laminierfolien
    Dr. Bernd Koll, Kuraray Europe, Deutschland

  • Neuartige Verkapselungstechnologie
    Ing. Markus Jandl (MEM4WIN), LiSEC, Österreich

  • Langjährige Praxiserfahrung mit Laminieren von PV-Modulen
    DI Dieter Moor, Ertex Solartechnik, Österreich

  • Laminieren von funktionellen Elementen
    Dr. Manfred Arnold (Harwin), Inglas, Deutschland

  • Die Alterung von Laminierfolien und die Vorhersage der Lebensdauer der Funktionsschichten
    Dr. Gabriele Eder, OFI, Österreich


Workshop 4: Lebenszyklusanalyse (LCA) (nur in Englisch)


Chairperson:
Catia Baldassarri, European Commission, JRC, Institute for Environment and Sustainability, Italy

  • LCA from an industrial point of view - challenges and benefits
    Frank Koos, EuroWindoor

  • Life Cycle Data Network as a tool to disseminate innovative projects
    Catia Baldassarri, European Commission, JRC, Institute for Environment and Sustainability, Italy

  • Energy demand for thin glass production
    Ulrich Neumann (MEM4WIN), University of Kassel, CESR, Germany


Workshop 5: Qulitätskontrolle und Standardisierung


Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ing. Geralt Siebert, Universität der Bundeswehr München, Deutschland

  • Die Bedeutung von Qualitätskontrollen für die Glasindustrie
    Univ.-Prof. Dr. Ing. Geralt Siebert, Universität der Bundeswehr München, Deutschland

  • Vor-Ort-Messung der Ug-Werte
    Alexander Frenzl, Netzsch-Gerätebau/Elmar Dohmann, Energy Glas, Deutschland

  • In-line Detektion des Gasfüllgrads von Isolierglaseinheiten
    Dr. Volker Ribitsch, TecSense, Österreich

  • Auf dem Weg zur Zertifizierung von 2 mm gehärtetem Dünnglas
    Werner Bohlheim, LiSEC, Österreich


Zusammenfassung und Diskussion

 

  • Intelligente XXL-Fassaden: neuesten Projekte weltweit
    DI Andreas Bittis, Saint-Gobain Glass Deutschland

  • Präsentation der Workshop Ergebnisse

  • Prognose des weltweiten Marktwachstums für intelligentes Glas
    Madhura Dhamne, MarketsandMarkets, Indien

19.00 Abendveranstaltung


Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.