Europäische Niedrigstenergie-Gebäude Konferenz

Termin:
 

Ort:

25. - 26. Februar 2016


Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

200 Euro, inkl. die Konferenzen "Young Researchers Conference: Energy Efficiency" (24. 02.), Energy Efficiency Watch (26. 02.), Energieeffizienz-Dienstleistungskonferenz (25. - 26. 02.) und die Fachexkursion (26.02. Nachmittag)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

  In Europa steigt die Zahl der "Niedrigstenergie-Gebäude" stark: Gemäß der EU-Gebäuderichtlinie müssen spätestens 2020 alle neuen Gebäude "Niedrigstenergie-Gebäude" sein (öffentliche Gebäude schon 2018). "Niedrigstenergie-Gebäude" weisen eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz auf und der sehr geringe Energiebedarf wird zu einem ganz wesentlichen Teil durch erneuerbare Energieträger gedeckt. 

Gesamt-Konferenzprogramm (pdf)

PROGRAMM


Donnerstag, 25. Februar 2016

09.00 Eröffnung & Begrüßung

  • Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Niedrigstenergie-Gebäude – Wie geht es voran?
    Gordon Sutherland, MSc, BEng, Europäische Kommission, EASME
     
  • Energieeffizienz und erneuerbare Energie – neue Kraft für Europa
    Dr. Yamina Saheb, Openexp, Frankreich
     
  • Ein Markt für Energieffizienz - Gebäude und Dienstleistungen
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     

Niedrigstenergie-Gebäude - Teilstück des dezentralisierten Energiemarktes

  • Die aktive Rolle des Gebäudesektors im veränderten Energiemarkt
    Maarten De Groote, MA, Buildings Performance Institute Europe
     
  • Der Mensch im Mittelpunkt – Gebäudeautomation und Energieeffizienz
    Prof. Dr.-Ing. Werner Jensch, Hochschule München, Deutschland
     
  • Smart Cities: Intelligente Städte in Europa
    DI Theodor Zillner, BM für Verkehr, Innovation & Technologie, Österreich
     
  • Elektroautos und Smart Homes
    Roel Swierenga, MSc, Hansa Green Tour, Niederlande
     
  • Smart Grids Pionierregion Oberösterreich
    Dr. Walter Tenschert, Netz OÖ/Energie AG, Österreich
     

Talkrunde: Wie kann die Gebäude-Sanierungsrate erhöht werden?

  • Moderation: Dr. Rod Janssen, eceee
     
  • Dr. Julije Domac, North-West Croatia Regional Energy Agency, Kroatien
  • DI Ulrich Nyffenegger, Kanton Bern, Schweiz
  • Jaap Hogeling, MSc ME, REHVA
  • Fiona Hall, BA, Rockwool International
  • Julien Dijol, MA, Housing Europe
     

13.00 Mittagspause


14.30 Erfolgreiche Energieeffizienz-Dienstleistungen

  • Der IEA "Energy Efficiency Market Report"
    Tyler Bryant, MA, Internationale Energieagentur (IEA)
     
  • So unterstützt Europa innovative Energieeffizienz-Dienstleistungen
    Anette Jahn, MA, Europäische Kommission, EASME
     
  • Mit Energieeffizienz-Dienstleistungen Energiemärkte verändern
    Scott Johnstone, BSc, Vermont Energy Investment Corporation, USA
     

Panorama erfolgreicher Gebäude-Energieeffizienz-Dienstleistungen

  • Energie-Contracting als Motor der Bauwirtschaft: das REDIBA Projekt
    Josep Verdaguer Espaulella, MSc, Barcelona Provincial Council, Spanien
     
  • 3.300 Wohnungssanierungen - das "Energies POSIT ’IF" Programm
    Marie-Laure Falque Masset, MBA, ARENE Île-de-France, Frankreich
     
  • Aktive Energieeffizienz-Systeme in verschiedenen Gebäudetypen
    Oliver Cottet, Schneider Electric, Beligien
     
  • Vom Energieversorger zum erfolgreichen Energiedienstleister
    Miha Valentinčič, BEc, Petrol, Slovenien
     
  • Beleuchtung als Dienstleistung
    Kaspars Osis, MBA, RCG Lighthouse, Lettland
     

19.00 Abendprogramm
 


Freitag, 26. Februar 2016


09.30 Workshop: How to dynamise energy performance contracting (EPC) markets? (nur in Englisch)
09.00 Europäische "Energy Efficiency Watch" Konferenz


09.30 Workshop: How to dynamise energy performance contracting (EPC)
markets? (nur in Englisch)

  • Chairperson: Vlasta Krmelj, Energy Agency of Podravje, Slovenia
     
  • Establishing EPC markets in 9 European regions
    Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband
     
  • How to increase renovation rates with EPC
    Rüdiger Lohse, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Germany
     
  • European funding opportunities for EPC
    Velimir Šegon, North-West Croatia Regional Energy Agency, Croatia
     
  • Experience from facilitating EPC markets
    Paddy Phelan, The Carlow Kilkenny Energy Agency, Ireland
    Francisco Puente, ESCAN, Spain
     
  • How to implement EPC in a city
    Ingo Fellinger, Stadt Wels, Austria
    Joanna Zbierska, City of Gdansk, Poland
     

Diskussion

13.00 Ende der Tagung
 

13.20 – 17.45 Fachexkursion "Niedrigstenergie-Gebäude"


09.00 Europäische "Energy Efficiency Watch" Konferenz

  • Moderation: Nils Borg, BA, eceee
     
  • Energieeffizienz in der Energie-Union
    Anette Jahn, MA, Europäische Kommission
     
  • So wird Europa Nummer 1 bei Energieeffizienz
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
    Dipl.-Vw. Daniel Becker, Ecofys, Deutschland
     
  • So kann Energieeffizienz in Europa finanziert werden
    Dipl.-Komm.-Wirt. Susann Bollmann, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz, Deutschland
     
  • Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme in Europa – aktueller Stand
    Dr. Jan Rosenow, Ricardo Energy & Environment, GB / Vlasis Oikonomou, MSc, Joint Implementation Network, Niederlande
     
  • Weiße Zertifikate: Erfahrungen aus Italien
    DI Dario di Santo, Federazione Italiana per l'uso Razionale dell'Energia (Fire), Italien
     
  • Energieeffizienz in Wohnbauprogrammen in Estland
    Prof. Dr. Jarek Kurnitski, Technische Universität Tallinn, Estland
     
  • Das "Healthy Homes" Programm gegen Energiearmut
    Ian Watson, Building Research Establishment, GB
     

13.00 Ende der Tagung
 

13.30 - 17.45 Fachexkursion Niedrigstenergie-Gebäude