Europäische Pelletskonferenz

Termin:
 

Ort:

24. - 25. Februar 2016

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

  • 290 Euro für die Europäische Pelletskonferenz mit Fachexkursion (inkludiert auch die Konferenz "Young Researchers Conference: Biomass"), (23. - 25.02.)

  • 200 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (inkludiert auch die Konferenz "Young Researchers Conference: Biomass"), (24. - 25.02.)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

 

Mit jeweils mehr als 600 Teilnehmer/innen ist die Europäische Pelletskonferenz in Wels die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung.

mit

  • World Pellet Business & Technology Forum
  • Pellet Market News Worldwide
  • Pellet Technology Outlook
  • Pellet Business Cooperation Platform
  • Fachexkursion Pellets & Hackschnitzel (Tagesexkursion)
  • Poster-Präsentation 

Programm "Europäische Pelletskonferenz" (pdf)

PROGRAMM


Dienstag, 23. Februar 2016

08.30 - 18.00 Fachexkursion "Pellets & Hackschnitzel"
Eine Ganztagestour per Bus mit Fachbesuchen (Produktion von Brennstoffen und Anlagen sowie innovativen Anwendungen im Bereich Raumwärme und Stromerzeugung)
 

 


 

Mittwoch, 24. Februar 2016

09.00 Pelletsstrategien und -märkte

  • Eröffnung & Begrüßung
    LR Dr. Michael Strugl, Energielandesrat Oberösterreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Die Rolle der Bioenergie in der Energie Union
    Giulio Volpi, MA, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Bioenergie - Märkte und Strategien
    Fanny-Pomme Langue, MSc, AEBIOM
     
  • Ökodesign-Anforderungen und das Energie-Label für Biomasseheizungen
    DI Dr. Alexander Weissinger, Bioenergy 2020+, Österreich
     

Die Rolle der Bioenergie in der Bioökonomie

  • Globale Potenziale und Entwicklungen
    Prof. Dr. Hubert Röder, Wissenschaftszentrum Straubing, Deutschland
     
  • Von der Innovation in die Märkte - Biomasse in Oberösterreich
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Eine effektive Strategie für regionale wirtschaftliche Entwicklung
    Adam Sherman, BA, Biomass Energy Resource Center, USA
     

Mittagspause


Talkrunde:
Pellets - Fakten statt Fiktionen

  • Moderator: Tim Portz, BFA, BBI International
     
  • Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association, Kanada
  • Dipl.-Forstw. Hans Martin Behr, Deutsches Pelletinstitut, Deutschland
  • DI (FH) Stefan Ortner, ÖkoFEN, Österreich
  • Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien

Erfolgreiche Geschäftsmodelle

  • Wie man die Rentabilität eines Pelletsunternehmenssteigert
    Henrik Arfwidsson, MSc, Agroenergi Neova Pellets, Schweden
     
  • Finanzierungs- und Betreibermodelle für Pelletsproduktionen in Europa und den USA
    José Ignacio Pedrajas, Prodesa North America, USA
     
  • Risikoabsicherung mit Pellets-"Future Contracts"
    Ulrich von Fürstenberg, BA, Euronext, Frankreich
     

World Pellet Technology Forum

  • Technologie-Ausblick: Pelletsfeuerung der Zukunft
    Univ.-Prof. Dr. Ingwald Obernberger, Bios Bioenergiesysteme, Österreich
     
  • Pelletsproduktion aus Hart- und Weichholz - ein Vergleich
    Peter Lange, CPM Europe, Niederlande
     
  • Neue Technologien für "neue" Pellets-Rohstoffe
    Dr. Gregor Rinke, Rinke Engineering, Deutschland
     
  • Reduzierung des Ascheanteils in der Pelletsproduktion
    Ivan Lipovec, PAL, Italien
     

19.00 Abendveranstaltung
 

 


 

Donnerstag, 25. Februar 2016

09.30 Session: Pellet Technology Outlook - a research update (nur in Englisch)
09.30 Session: Pellet Market News Worldwide (nur in Englisch)


09.30 Pellet Technology Outlook - a research update (in English only)

  • Optimisation of cereal straw torrefaction and pelletisation
    Javier Gil Barnó, CENER, Spain
     
  • BRISK: combustion characteristics of "HTC pellets" and "vineyard pruning pellets"
    Stefan Retschitzegger, Bioenergy 2020+, Austria
     
  • BeReal: a test method for pellet stoves reflecting real life operation
    Hans Hartmann, TFZ Bayern, Germany
     
  • EMPYRO: energy and materials from pyrolysis
    Gerhard Muggen, BTG-BTL, NL
     
  • ENERCOM: polygenerating energy, fuels and fertiliser
    Thorsten Kläs, Soil-Concept, Luxembourg
     
  • LogisTEC: innovation in biomass supply chains
    Michiel C. Carbo, ECN, NL
     
  • SECTOR: final results and torrefaction outlook
    Kay Schaubach, DBFZ, Germany


12.30 End of the session


09.30 Pellet Market News Worldwide (in English only)

  • Chairperson: Gordon Murray, Wood Pellet Association of Canada
     
  • Opening
    Gilles Gauthier, European Pellet Council
  • Price differences and international trade with household pellets
    Lukas Kranzl, Energy Economics Group, Vienna University of Technology, Austria
  • Canada: wood pellet industry update
    Michele Rebiere, Viridis Energy
  • US: old challenges, new opportunities
    Ben Bell-Walker, Biomass Thermal Energy Council
     
  • India: increasing opportunities in emerging markets
    Suhas Patel, Saurashtra Agro Briquettes
     
  • Germany: responding to weak markets
    Martin Bentele, DEPV
     
  • UK: boom and bust - the pellet boiler market
    Neil Harrison, re:heat
     
  • Spain: campaign "Biomass in your home"
    Pablo Rodero Masdemont, AVEBIOM
     
  • Romania: potentials for pellets and briquettes
    Dorin Sfaca, Romanian Pellets and Briquettes Association
     
  • Namibia: biomass opportunities
    Dr. Bruce Brewer, CCF Bush
     

12.30 End of the session