Europäische Pelletskonferenz 2019

Termin:
 

Ort:

26. - 28. Februar 2019

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

  • 310 Euro für die Europäische Pelletskonferenz mit Fachexkursion (inkludiert auch die Konferenz "Young Biomass Researchers", 26. - 28.02.)
  • 215 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (inkludiert auch die Konferenz "Young Biomass Researchers ", 27. - 28.02.)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

  Mit über 450 TeilnehmerInnen jedes Jahr ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit.

Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet ideale Gelegenheiten, sich über topaktuelle Trends zu informieren. In nur 2,5 Tagen bietet die Tagung:
  • Sessions and Workshops mit neuesten Informationen zu Pelletsmärkten, Technologien, Produkten, Strategien und Geschäftsmodellen
  • eine ganztägige Fachexkursion mit erfolgreichen Anlagen und Projekten
  • eine Fachmesse mit über 100 Austellern aus dem Pelletsbereich

Treffen. Lernen. Anschauen. Genießen!

PROGRAMM


Dienstag, 26. Februar 2019

08.30 - 19.00 Fachexkursionen Pellets & Hackschnitzel​​​​​​​

Eine Ganztagestour mit Fachbesuchen rund um Brennstoffe, Kessel und Vorzeigeanlagen. Praktische Erfahrungen von Technologielieferanten und Anlagenbetreibern direkt vor Ort.


Mittwoch, 27. Februar 2019

09.00 What‘s next for pellets?

Mit dem Clean Energy Package tritt Europa in eine neue Ära der Energiewende: Der neue Rechtsrahmen verändert Europas Energiemärkte. Wir zeigen, was das für die Pellets-Branche bedeutet und wo wir derzeit stehen.
 

  • Eröffnung & Begrüßung
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Das "Clean Energy Package" - Was ist neu für Bioenergie?
    Mag. Robert Kaukewitsch, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Pellets in Europa - Markt-Update
    Gilles Gauthier, MSc, Bioenergy Europe / European Pellet Council
     
  • Nachhaltige Bioenergie rund um den Globus
    Dr. Maria Michela Morese, United Nations (FAO) / Global Bioenergy Partnership
     
  • Andere Erneuerbare und Energieeffizienz:
    Pellets-Partner oder -Konkurrenten?
    Dr. Lukas Kranzl, Technische Universität Wien, Österreich

11.00 Leadership panel: Die Rolle der Pellets in der Energiewende stärken

Ohne Biomasse keine Energiewende! Wie wir gemeinsam die Rolle der Pellets in diesem weltweiten Transformationsprozess stärken können, diskutieren Entscheider aus verschiedenen Bereichen der Pelletswertschöpfungskette.

  • DI (FH) Stefan Ortner
    ÖkoFEN, Österreich
     
  • Dipl.-Ing. Marco Palazzetti
    Gruppo Palazzetti, Italien
     
  • Johan Granath, MBA
    Ekman & Co, Schweden
     
  • Dipl.-Phys. Helmut Schellinger
    Schellinger KG, Deutschland
     
  • Adam Sherman, BA
    Biomass Energy Resource Center, USA
     
  • Dr. Volker Lenz
    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
     
  • Gilles Gauthier, MSc
    Bioenergy Europe / European Pellet Council
     
  • Mag. Christiane Egger
    OÖ Energiesparverband, Österreich
     

Moderator:
Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association Canada

Mittagspause

 


14.30 Panorama der Pelletsinnovationen

Die Energiewende bietet vielfältige Chancen für neue Lösungen, Produkte und Dienstleistungen - auch im Pelletsbereich. In welche Richtung es gehen kann, zeigen die vielfältigen Beispiele dieser Session.
 

  • Pellets-Innovationen aus Oberösterreich: Projekte weltweit
    Mag. Werner Emhofer, Fröling, Österreich
    Ing. Gottfried Baumann-Leitner, Windhager, Österreich
     
  • Eine erfolgreiche Pelletsrohstoff-Strategie
    Shawn Bells, BSc, Operations for Pacific BioEnergy, Kanada
     
  • Mobilisierung von Holz für Bioenergie
    Richard Sikkema, MSc, Wageningen University & Research Centre, Niederlande
     
  • Erbsenstärke als Zusatzstoff bei der Pelletsherstellung
    Ao. Prof. Magnus Ståhl, Karlstad University, Schweden
     
  • Gemeinsame Herstellung von Ethanol (Second Generation) und Lignin-Pellets
    Xavier Duret, Résolve Énergie, Kanada
     
  • Sicherung der Pelletsqualität bei der pneumatischen Auslieferung
    Julian Jägers, MSc, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
     
  • Die neue Sicherheits- und Lagerbau-Norm
    Dipl.Fw. Hans Martin Behr, Deutsches Pelletinstitut
     
  • Mini-KWK mit wirbelschichtgefeuerten Stirlingmotor
    Tanja Schneider, MSc, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
     
  • Pellets aus verschiedenen Rohstoffen
    Tanmay Kotasthane, Trimurti Womens College of Science, Indien
     
  • Silometric - ein Sensorsystem für Pelletsilos
    Alexandre Llusera Paredes, MC Systems, Spanien
     
  • Mobile Pelletheizungen
    Ivo Bucher, Pellet-Mobil, Schweiz
     
  • Die "Pelletfackel"
    Tobias Mücke, Mücke Ambiente, Deutschland
     
  • Bioflex: Verbrennung von schwierigen Biomasse-Brennstoffen
    Prof. Dr. Ingwald Obernberger, BIOS Bioenergiesysteme, Österreich
     
  • Refawood: Aschereduktion in der Altholzverbrennung
    Dr. Susanne Paulrud, RISE, Schweden

19.00 Abendveranstaltung


Donnerstag, 28. Februar 2019

09.30 Session: What‘s new on European and global pellet markets (nur in Englisch)

09.30 Session: Solutions for the combustion of challenging biomass fuels (nur in Englisch)

09.30 Session: Reducing ash-related problems during combustion (nur in Englisch)


09.30 What‘s new on European and global pellet markets (nur in Englisch)

  • Opening
    Gordon Murray, on behalf of the European Pellet Council
     
  • Baltic countries: update from the North
    Didzis Palejs, Latvian Biomass Association / Bioenergy Europe
     
  • Canada: "Vision Biomasse Québec"
    John W. Arsenault, Québec Wood Export Bureau / Wood Pellet Association of Canada
     
  • UK: insights into the future pellet market
    Neil Harrison, reheat/Wood Heat Association, UK
     
  • Spain: increasing opportunities
    Pablo Rodero, AVEBIOM, Spain
     
  • China: pellet production and consumption
    Dou Kejun, China National Renewable Energy Center
     
  • Germany: consumer satisfaction from 20 years of pellet use
    Martin Bentele, DEPV, Germany
     
  • Switzerland: new pellet projects
    Martina Caminada, proPellets.ch, Switzerland
     
  • Austria: update on the pellet market
    Christian Rakos, proPellets Austria
     
  • Italy: the world‘s largest residential pellet user
    Matteo Favero, AIEL, Italy
     
  • Turkey: a market for pellets?
    Tanay Sidki Uyar, World Bioenergy Association, Turkey
     

Chairperson:
Gordon Murray, Wood Pellet Association of Canada

12.30 Ende der Session


09.30 Solutions for the combustion of challenging biomass fuels (nur in Englisch)

  • Introduction to the ERA-NET project "BIOFLEX"
    Ingwald Obernberger, BIOS Bioenergiesysteme, Austria
     
  • Fuel design concepts to reduce ash related problems and emissions
    Experiences from single pellet combustion tests
    Christoffer Boman, Umeå University, Sweden
     
  • Combustion tests with kaolin additivated fuels in residential boilers
    Robert Mack, Technology and Support Centre (TFZ), Germany
     
  • Modeling fixed-bed pellet combustion of fuels of varying ash contents
    Henrik Ström, Chalmers University of Technology, Sweden
     
  • Use of non-wood pellets in adapted small-scale boilers
    Thomas Brunner, BIOS Bioenergiesysteme, Austria
     
  • Burner design for difficult pulverised biomass fuels
    Pawel Bocian, Institute of Power Engineering, Poland
     
  • Guidelines for fuel design
    Christoffer Boman, Umeå University, Sweden
     
  • Guidelines for advanced furnace/boiler design
    Thomas Brunner, BIOS Bioenergiesysteme, Austria
     
  • Discussion, conclusions and outlook
    Ingwald Obernberger, BIOS Bioenergiesysteme, Austria
     

This session is organised as part of the ERA-NET Bioenergy project "BIOFLEX" in cooperation with BIOS: www.bioflex-eranet.eu

12.30 Ende der Session


09.30 Reducing ash-related problems during combustion (nur in Englisch)

  • REFAWOOD project overview
    Susanne Paulrud, RISE Research Institute of Sweden
     
  • Elemental approaches to additives: mechanisms and dosage
    Anna Strandberg, Umeå University, Sweden
     
  • Impact of additives in small-scale combustion of pelletised low quality wood
    Thomas Zeng, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Germany
     
  • Reducing downtime with additives in large-scale biomass combustion
    Peter Sommersacher, BIOENERGY 2020+, Austria
     
  • The effect of additives on boiler corrosion
    Martin de Jong, Dekra Solutions, The Netherlands
     
  • Forest residues and additives in a medium scale
    CHP-plant – legal framework
    Magdalena Sajdak/Wojciech Cichy, Wood Technology Institute, Poland
     
  • Waste wood combustion:
    environmental consequences of using low-cost additives
    Blanca Corona, Utrecht University, The Netherlands
     
  • Economic consequences of low cost additives
    Alwin Hoogendoorn, Avans University of Applied Sciences, The Netherlands
      

Chairperson:
Sara Janhäll, RISE Research Institute of Sweden

This session is organised as part of the ERA-NET Bioenergy project "REFAWOOD": refawood.com


12.30 Ende der Session