Konferenz Smarte E-Mobilität

Termin:
 

Ort:

1. März 2019

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

  • 105 Euro (zzgl. 10% MWSt.) für die Konferenz "Smarte E-Mobilität"
  • Die Teilnahme an dieser Konferenz ist auch im Tagungsbeitrag der Europäischen Energieeffizienz Konferenz inkludiert.
Der Konferenzbeitrag beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen.

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386
office(at)esv.or.at​​​​​​​

  Marktüberblick Gebäudeintegration • Energiemanagement • Speicher und Ladestationen • Best Practice Beispiele

Treffen. Lernen. Anschauen. Genießen!

PROGRAMM


Freitag, 1. März 2019

9.00 E-Mobilität weltweit

E-Mobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Die internationale Konferenz "Smarte E-Mobilität" gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Trends.
 

  • Begrüßung und Eröffnung
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Europa auf dem Weg zur E-Mobilität
    Dr. Gereon Meyer, VDI/VDE Innovation + Technik, Deutschland
     
  • Der weltweit führende E-Mobilitätsmarkt
    Dr. Jian Liu, National Renewable Energy Research Center, China
     
  • Der Fahrzeugmarkt – hier stehen wir
    Dr. Andreas Aumann, BMW Group, Deutschland
     
  • Energieeffizienz macht E-Mobilität möglich
    Harry Verhaar, MSc, Signify (neuer Name von Philips Lighting), Niederlande
     

 Innovationssession: Batterien und Laden

Batterien sind ein Herzstück für den Erfolg der E-Mobilität. Diese Session zeigt, wie weit die Entwicklungen sind und wohin die Reise geht.
 

  • Aktuelles aus der Batterie-Forschung
    Prof. Dr. Jens Tübke, Fraunhofer-Allianz Batterien / Fraunhofer ICT, Deutschland
     
  • Festkörperbatterien – die nächste Batteriengeneration?
    Dr. Martin Finsterbusch, Forschungszentrum Jülich, Deutschland
     
  • "Vehicle to Grid" – bald Realität
    Dr. Cristina Corchero, Catalonia Institute for Research, Spanien
     
  • Direktes solares Schnellladen – ein F&E Projekt
    Menno Kardolus, MSc, Power Research Electronics, Niederlande

 

E-Mobilität neu gedacht: neue Geschäftsmodelle

Beispiele aus ganz Europa zeigen, welche Geschäftsmodelle und Projekte bereits realisierbar sind und wie das aus Sicht der NutzerInnen funktioniert.
 

 

  • Neuartige E-Mobilitätsprojekte
    Roel Swierenga, MSc, Hansa Green Tours, Niederlande
     
  • E-Mobilität aus Sicht der NutzerInnen
    Morten Edvardsen, MA, The Norwegian Electric Vehicle Association
     
  • Was bedeutet E-Mobilität für die KonsumentInnen?
    Alex Stewart, MA MSc, element Energy, Großbritannien
     
  • Vom Forschungsprojekt zu einem führenden E-Mobilitätsanbieter
    Dipl.-Ing. Franz Josef Gotzler, E-WALD, Deutschland