PROGRAMM
Die Europäische Energieeffizienz Konferenz beinhaltet folgende Konferenzen:
- Energieeffizienz Strategie Konferenz (5. März)
- Industrie Energieeffizienz Konferenz (5. März)
- Konferenz Smarte E-Mobilität (6. März)
- Green Financing Workshop (5. März)
- Young Energy Efficiency Researchers Conference (4. März)
- Workshop Horizon 2020 (6. März)
- Fachexkursion "Energieeffizienz" (6. März)
- Workshop "New opportunities for energy agencies" (4. März)
Donnerstag, 5. März 2020
Energieeffizienz Strategie Konferenz
9.00 Der neue Green Deal für Europa: Energieeffizienz im Mittelpunkt
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, der gleichzeitig die Wirtschaft ankurbelt, die Gesundheit, die soziale Situation und die Lebensqualität verbessert und die Natur schützt! "Energieeffizienz zuerst" ist eine zentrale Säule der
neuen EU Roadmap.
- Begrüßung und Eröffnung
LR Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energielandesrat, Oberösterreich
- Der europäische Green Deal
Dipl.-Vw. Radoš Horáček, Europäische Kommission, GD Energie
- Der IEA Energieeffizienz-Bericht 2019
Jeremy Sung, MSc, International Energy Agency
- Ein Green Deal für Oberösterreich
Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
- Energieeffizienz und mehr: Ergebnisse aus europäischen Projekten
Anette Jahn, MA, Europäische Kommission, EASME
- Forschungsschwerpunkt Energieeffizienz
DI Theodor Zillner, BM für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich
11.00 Stimmen Europas – Ansichten und Meinungen
Ihre Meinung zählt! In dieser interaktiven Session sind Sie als KonferenzteilnehmerIn eingeladen, Ihre Meinung als Teil einer großen EU-Befragung kundzutun! Hier erfahren Sie auch, welche Prioritäten der Energiewende jungen Menschen aus Forschung
und Wirtschaft wichtig sind.
- Ihre Ansichten und Meinungen – der "Energy Efficiency Watch Survey" live
- Junge Stimmen für die Energiewende
Lakshmishree Venugopal, MSc, Indien/Deutschland
DI Lurian Pires Klein, Brasilien/Portugal
DI Alex Epik, Ukraine
Meri Olenius, MSc, Finnland
Irene di Padua, MA, Italien / Belgien
12.00 Narrativ-Session: Eine bessere Gesellschaft durch die lokale Energiewende
Wir zeigen mit überzeugenden Beispielen, wie auf lokaler Ebene schon heute eine bessere Gesellschaft durch die Energiewende geschaffen wird. Diese demonstrieren, wie die Ambitionen des "Green Deals" überzeugend mit Leben erfüllt werden können.
- Narrative und Gegen-Narrative rund um die lokale Energiewende
Hanne May, MA, Dena, Deutschland
- Ein besseres Image für Kommunen schaffen
Dr. Vlasta Krmelj, Energy Agency of Podravje, Slowenien
- Mehr Gesundheit durch Energieeffizienz
Seamus Hoyne, MSc, M.Eng, Limerick Institute of Technology, Irland
- Wettbewerbsfähigkeit durch Energieeeffizienz
Nina Riehle, Ras Al Khaimah, Vereinigte Arabische Emirate
Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores, Koordinator Energy Efficiency Watch Projekt
Diese Konferenz findet im Rahmen des H2020-Projekts "Energy Efficiency Watch 4" statt: www.energy-efficiency-watch.org
Donnerstag, 5. März 2020
Industrie Energieeffizienz Konferenz
14.00 Industrie 5.0: Unabhängig von fossilen Energieträgern
Unabhängigkeit von fossiler Energie wird zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Nach Automatisierung und Digitalisierung wird "Industrie 5.0 – Dekarbonisierung" den nächsten großen Schritt der industriellen Entwicklung prägen. Wir präsentieren Programme der drei führenden Wirtschaftsmächte, die den Weg der industriellen Energiewende weisen.
- Industrie 5.0 – Wettbewerbsfähigkeit durch die industrielle Energiewende
Dr. Gerhard Dell / Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
- Europa: CO2-neutrale Produktion in der energieintensiven Industrie
Alberto Carrillo Pineda, MSc, CDP Europe
- China: Das "Climate Leader Plants Programm"
Jing Sang, LL.M., China Council for an Energy Efficiency Economy
- Energieeffizienz und mehr: Die EP100 Initiative
Maria del Mar Rojas, MSc, The Climate Group, GB
Impulsgeber für die industrielle Energiewende
Wir zeigen, wie Forschung, künstliche Intelligenz und globale Zusammenarbeit zum Impulsgeber für die industrielle Energiewende werden.
- Künstliche Intelligenz: Energieeffizienz und Produktivität steigern
DI Robert Feldmann, MBA, McKinsey, Deutschland
- Globale Zusammenarbeit: industrielle Energieeffizienz weltweit
Dr.-Ing. Marco Matteini, United Nations Industrial Development Organisation
- F&E: "New energy for industry" - Der NEFI Innovationsverbund
DI Dr. Wolfgang Hribernik, Austrian Institute of Technology, Österreich
- Dekarbonisierung von Prozesswärme und -kälte: L'Oréal und ICCEE
Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien
Energy Efficiency in Action: Leaders der industriellen Energiewende
Führende Industrieunterunternehmen zeigen, wie sie durch Dekarbonisierung in einer sich wandelnden Industriewelt wettbewerbsfähig bleiben.
- Tiger: Nachhaltige Herstellung von Beschichtungssystemen
DI Marielen Haider-Madl, Tiger, Österreich
- Energieeffizienz in der Industrie finanzieren: Ein Beispiel von Willbee Energy
Mag. Lukasz Feldman, Willbee Energy, Polen
- Auf dem Weg zum weltweit effizientesten Spritzguß-Unternehmen
Ing. Hannes Jungmair, Starlim, Österreich
- Carlsberg Group: Brauen für eine bessere Welt
Adam Pawelas, MSc, Carlsberg, Schweiz
19.00 Abendveranstaltung
Donnerstag, 5. März 2020
Green Financing Workshop
(nur in Englisch)
14.00 Green financing: unlocking the local energy transition
The local energy transition requires investments! Although investment capital is often available in public and private funds, bridging the gap to concrete project implementation remains a big challenge. Having a toolbox of smart financing instruments and programmes unlocks possibilities. Learn, in this interactive session, which instruments work in what contexts and how they can be successfully applied in your region or city.
- Smart financing: peer-to-peer learning in the Prospect project
Mia Dragović Matosović, Institute for European Energy and Climate Policy, The Netherlands
- Opportunities for energy efficiency of the European Investment Bank
Assen Gasharov, European Investment Bank, Luxembourg
A toolbox of financing instruments
- "Superhomes" enabled by ELENA
Paul Kenny, Tipperary Energy Agency, Ireland
- Facilitation services for scaling up green financing
Christine Öhlinger, OÖ Energiesparverband, Austria
- Bigger is better: Bundling sustainable energy investments
Anna Camp Casanovas, Provincial Council of Girona, Spain
- Let savings pay the bill: the Assen Service Costs Model for home renovation
Anna Krämer, Cities Northern Netherlands
- Energy cooperatives: partners in the energy transition
Stanislas d‘Herbemont, REScoop.eu
- Be smart: blending funding and financing
Martin Kikas, Tartu Regional Energy Agency, Estonia
- A digital platform to bridge the gap between investors and projects
Velimir Segon, North-West Croatia Regional Energy Agency, Croatia
- "Smartening up" our city with energy efficiency revolving funds
Jaroslav Klusák, City of Litomerice, Czech Republic
- Guaranteeing safety, health, comfort and affordability: LABEEF
Nicholas Stancioff, Funding for Future, Latvia
- Supporting the roll out of renewables through regional co-investment
Olivier Roussel, SEM Energies Hauts-de-France
- Peer-to-peer learning session – Planning replication and roll out
19.00 Abendveranstaltung
Mittwoch, 4. März 2020
Workshop "New opportunities for energy agencies"
(nur in Englisch)
14.00 ManagEnergy Networking Event
In this interactive session, we offer tailored information for energy agencies on how to create new opportunities for their organisations with the Green Deal. Come strengthen your network for new partnerships and be inspired by fellow energy agencies as they present their top programmes, projects and tools to trigger more sustainable energy investments in their regions and cities. Energy agencies play a key role in catalysing the process of change. Together, we figure out how!
EU policies and programmes for energy agencies
- The Green Deal – what is in it for energy agencies?
Radoš Horáček, European Commission, DG Energy
- Upcoming EU funding opportunities
Anette Jahn, European Commission, EASME
- ManagEnergy – Supporting energy agencies in leading the energy transition
Seamus Hoyne, Limerick Institute of Technology, Ireland
From inspiration to action: venturing into new fields
Following an inspiring showcase of successful initiatives by peer energy agencies, we work together on how our agencies can venture into new fields, on funding solutions for these new activities and on developing new investment projects.
- A viable financing scheme for deep renovation of multi-family houses
Daniel Encinas Martín, Agencia Extremeña de la Energía, Spain
- Triggering the industrial energy transition
Gerhard Dell/Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Austria
- Bringing the regional energy transition into the digital age: the TerriSTORY tool
Étienne Viénot, AURA-EE, France
- How to develop an integrated hydrogen economy
Boštjan Krajnc/Nejc Jurko, KSSENA, Slovenia
- Mastering EU financing for the local energy transition
Piergabriele Andreoli, Provincial Energy Agency of Modena, Italy
- Engaged citizens as allies of energy agencies: the ENES-CE project
Alen Visnjic, Medjimurje Energy Agency, Croatia
- Tackling climate protection and youth employment: the Yenesis project
Savvas Vlachos, Cyprus Energy Agency, Cyprus
- Guiding large cities through their energy transition
Ion Dogeanu, Local Energy Agency Bucarest, Romania
- Supporting municipalities in profiting from power system flexibility
Michael Sillén, Greater Stockholm Energy Agency, Sweden
19.00 Abendveranstaltung
Freitag, 6. März 2020
Konferenz Smarte E-Mobilität
9.00 Strategie- und Marktsession: E-Mobilität in Fahrt
2020 ist ein Jahr, in dem die E-Mobilität in Europa in Bewegung kommen wird: die Fahrzeughersteller werden viele neue Modelle auf den Markt bringen und wichtige Bestimmungen zur Ladeinfrastruktur aus dem Clean Energie Package werden in Kraft treten. In dieser Session erfahren Sie, wie die Energiewende in der Mobilität voranschreitet.
- Eröffnung
Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband
- E-Mobilität – Europäische Strategien und Initiativen
Dr. Saki Gerassis-Davite, Europäische Kommission, GD MOVE
- Chancen durch die E-Auto-Revolution
Jayson Dong, MSc, European Association for Electromobility (AVERE)
- E-Mobilitätsboom in China: Stand und Ausblick
Yali Zheng, China Society of Automotive Engineers, China
- Neue Mobilität – neue Fabriken
Dr.-Ing. Ulrike Beyer, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Deutschland
Innovation Circle Batterien: Trends, Weiterverwendung, Lebenszyklus
Wohin geht die Entwicklung bei Akkus von E-Fahrzeugen? Welche Materialien und Systeme werden sich durchsetzen? Wie sieht es mit der Lebenszyklus-Betrachtung, dem Recycling oder der Weiterverwendung von Akkus aus? Diese Session bietet Antworten!
- Batterien: Entwicklungstrends von Materialien und Systemen
Prof. Dr. Egbert Figgemeier, Forschungszentrum Jülich, Deutschland
- Lebenszyklus-Assessment von Batterien für Elektrofahrzeuge
Dr. Lluc Canals Casals, IREC, Spanien
- Weiterverwendung von E-Autobatterien
Mag. Pia Alina Lange, European Industry Association for Advanced Rechargeable batteries (RECHARGE)
Best Practice Session: Elektromobilität in Unternehmensflotten
Die Energiewende bei der Mobilität – wie gehen wir sie an? Bei der Suche nach Win-Win-Lösungen können Sie in dieser Session von ambitionierten Unternehmen lernen, die ihre Flotten bereits elektrifiziert haben und damit zahlreiche Vorteile erzielen.
- Erfahrungen mit E-Flotten in den Niederlanden
Roel Swierenga, MSc, Hansa Green Tours, Niederlande
- MitarbeiterInnen-Bindung durch E-Mobilität
Ing. Herbert Ortner, ÖkoFEN, Österreich
- Elektromobilität bei SAP: Bereits 3.000 E-Autos im Einsatz
Jürgen Rennar, BA, SAP, Deutschland
- E-Vans und E-Trucks – erste Praxiserfahrungen
Ing. Mag. Franz Weinberger, MAN Truck & Bus, Österreich
- Geschäftsmodelle für E-Flotten in der Praxis
Stefan Baumann, The Mobility House, Deutschland
Freitag, 6. März 2020
11.00 Workshop Horizon 2020 (nur in Englisch)
Opportunities for Young Energy Researchers
- Introduction to the EU Research and Innovation Programme Horizon 2020
- The programme priorities and open calls
- Do's and don'ts in Horizon 2020
- Outlook to the next programme Horizon Europe
The session is organised in cooperation with the network of Energy National Contact Points (NCPs) (www.c-energy2020.eu).
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.