Europäische Pelletskonferenz

TERMIN

Mittwoch, 1. März 2023

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

 

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Was bieten wir Ihnen?

  • führende internationale Fachkonferenz
  • Fachmesse mit Ausstellern aus dem Pelletsbereich
  • Networking mit Unternehmen entlang der Bioenergie-Wertschöpfungskette

2023: Pellets - nachhaltig und klimaneutral

WAS ist die Europäische Pelletskonferenz?

Die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit!
Mit über 450 TeilnehmerInnen ist sie der Treffpunktder internationalen Pelletsbranche. Sie bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren. Führende ExpertInnen präsentieren Märkte, Strategien, Technologien und Innovationen der Pelletswelt.

Pellets – nachhaltig und klimaneutral! Unter diesem Motto steht die Europäische Pelletskonferenz 2023. Sie präsentiert den entscheidenden Beitrag von Pellets zur Bekämpfung der Energiekrise und stellt konkrete Strategien, Technologien und Märkte vor. Die Veranstaltung ist Teil der jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED), einer führenden Tagung zur Energiewende und Klimaneutralität.

Warum Pellets?

Preiskrise, Klimakrise und Sorgen um die Energiesicherheit – der Druck zum Handeln war noch nie so groß. REPowerEU setzt daher neue Impulse für die Energiewende. Als CO2-neutraler Brennstoff ist Bioenergie ein Eckpfeiler des Klimaschutzes!

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 220 Euro für die Europäische Pelletskonferenz (1. März)
  • 370 Euro für alle WSED Konferenzen (28. Februar - 3. März)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Mittwoch
1. März

09.00 Strategie-Session: Pellets - nachhaltig und klimaneutral

Die Frage, wie wir die Energiewende so schnell wie möglich schaffen, steht derzeit ganz oben auf der Tagesordnung. Als CO2-neutraler Brennstoff spielen Pellets eine entscheidende Rolle in der Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Session präsentiert den Policy-Rahmen sowie den Marktkontext und bietet Einblicke in den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen.

  • Eröffnung und Begrüßung
    Bgm. Mag. Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Bioenergie-Update zur EU-Politik
    Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Der Pelletsmarkt-Bericht 2022
    Irene di Padua, MA, Bioenergy Europe
     
  • Best Young Biomass Researcher Award
     
  • Die Wärmewende schaffen
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Fakten statt Fiktionen rund um Bioenergie
    DI Dina Bacovsky, IEA Bioenergy

11.30 Panel: Die Zukunft der Holzpellets

Bioenergie aus Holz steht derzeit auf dem Prüfstand. In der Debatte geht es u.a. um die Widerstandsfähigkeit und Gesundheit der Wälder, das Risiko von Abholzung, Konkurrenz um Holzreststoffe, Preisthemen sowie Ver-sorgungssicherheit. Diese Session stellt sich diesen brennenden Themen und Sie erhalten faktenbasierte Informationen von führenden internationalen ExpertInnen.

  • Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association of Canada
  • Irene di Padua, MA, Bioenergy Europe
  • Prof. Dr. Hubert Röder, HSWT - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland
  • DI (FH) Stefan Ortner, ÖkoFEN, Österreich

Moderator:
Dr.-Ing. Volker Lenz, DBFZ (Dt. Biomasseforschungszentrum), Deutschland

13.00 Mittagessen und Networking

14.15 Pellet Innovation Factory

Hier hören Sie von neuesten Entwicklungen im Pellets- und Bioenergiesektor: Technologie-Innovationen, Verbesserungen bei der Pelletsproduktion, Verbrennung und Systemkonzepte sowie erfolgreiche Projekte, die eine raschere Energiewende befeuern.

  • Wachsende Märkte – wachsende Unternehmen
    - Mag. Werner Emhofer, Fröling, Österreich
    - Ing. Gottfried Baumann-Leitner, Windhager, Österreich
    - Herbert Schwarz, MIB, Hargassner, Österreich
     
  • Verbesserung der Qualität von Biomassebrennstoffen
    Dr. Agnieszka Drobniak, University of Silesia, Polen / Indiana University, USA
     
  • CO2-Emissionen und Betriebsstoffe
    Alain Skrobala, MEng, Bathan AG, Schweiz
     
  • AgroBioHeat: Beispiele aus Spanien
    DI Pablo Rodero Masdemont, AVEBIOM, Spanien
     
  • Erfolgreiche Projekte aus dem Nordosten der USA
    Mark Froling, BA, Froling Energy, USA
     
  • Pelletslagerung - Trends und Entwicklungen
    DI (FH) Raimon Dörr, Schellinger, Deutschland
     
  • Brandschutz in Pelletsanlagen
    Anders Bergström, Firefly, Schweden
     

Start-up Session

Innovative Start-ups präsentieren, welche Lösungen sie für den Pelletsmarkt vorbereiten!

  • N2AIR für effiziente Pellets-Öfen
    DI Jeremy Hugues Dit Ciles, N2AIR, Frankreich
     
  • Mikro-KWK mit Biokohleproduktion
    Ing. Fabio Pellegrini, KiRa Technology, Italien
     
  • Betriebsoptimierung in Biomassekraftwerken mittels Ultraschall
    DI Markus Loinig, Senzoro, Österreich

16.30 World of Pellets Session

Vorwärts mit Pellets! ExpertInnen aus aller Welt bieten Updates und Ausblicke auf Pelletsmärkte weltweit.

  • Eröffnung
    Gordon Murray, BSc, für das European Pellet Council
     
  • Bioenergie: eine globale Perspektive
    Bharadwaj Kummamuru, MSc, World Bioenergy Association
     
  • Deutschland  
    Martin Bentele, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV)
     
  • Italien
    Dr. Matteo Favero, AIEL
     
  • Polen
    Adam Sarnaszek, BIOCONTROL
     
  • Malaysia
    David Wong, Rainbow Pellet

Moderation:
Gordon Murray, BSc, Wood Pellet Association of Canada


18.00 Konferenz-Ende

19.00 Abendprogramm

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.