Industrie Energieeffizienz Konferenz

TERMIN

Donnerstag, 7. März 2024

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Worum geht es?

  • Klimaneutrale Industrie
  • Policy Updates
  • Effiziente und erneuerbare Prozesse & Flexibilität
  • Grüner Wasserstoff
  • Fallbeispiel

Energieeffizienz jetzt – schnell und smart!

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 120 Euro für die Industrie Energieeffizienz Konferenz (7. März)
  • 390 Euro für alle WSED Konferenzen (5. - 8. März)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Donnerstag
7. März

14.00 Policies und Programme zur Transformation der Industrie

Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Diese Session befasst sich mit den Schlüsselthemen dieser Transformation von der Wettbewerbsfähigkeit bis zur Digitalisierung und Innovation.

  • Eröffnung und Begrüßung
     
  • EU Energiewende-Policies für Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und Innovation
    Dr. Vincent Berrutto, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Innovative erneuerbare Lösungen für die Industrie
    Gayathri Prakash, Msc, International Renewable Energy Agency
     
  • Die neue FTI-Initiative "Transformation der Industrie"
    DI Arno Gattinger, BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich

15.30 Transformationspfade in Richtung klimaneutrale Industrie

Die Beschleunigung des industriellen Wandels ist entscheidend! In dieser Session werden unterschiedliche Innovationen und Transformationspfade vorgestellt und wie sie sich beschleunigen und hochskalieren lassen.

  • Energiesysteme der Ultraeffizienzfabrik
    Can Kaymakci, Universität Stuttgart/Fraunhofer IPA, Deutschland
     
  • Ausweitung der Produktion von Wasserstoff-Systemen
    Dr. Ulrike Beyer, Fraunhofer IWU, Deutschland
     
  • Wasserstoff-Versorgung für Industriestandorte
    Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Österreich
     
  • Mit Energiedaten zu einem CO2-Management
    Univ.-Prof. Dr. Jens Strüker, Universität Bayreuth/Fraunhofer Blockchain Lab, Deutschland

17.00 Vorzeigebeispiele

Inspirierende Beispiele aus Österreich und anderen Ländern zeigen, wie die Dekarbonisierung von Industriestandorten gelingen kann.

  • Industrie-Wärmepumpe & Photovoltaik statt Erdgas
    Franz Baischer, B&R Industrial Automation
     
  • Ein fossilfreier Industriestandort
    Mag. Katrin Helmberger, Fronius International
     
  • Lösungen für die Industrie aus dem Innovationsnetzwerk NEFI
    Dr. Wolfgang Hribernik, Austrian Institute of Technology
     
  • Energieeffiziente Druckluftlösungen für die Industrie
    Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien
     
  • Das "Solarise at work"-MitarbeiterInnen-Programm
    Brian Keane, SmartPower, USA


18.00 Konferenz-Ende

19.00 Abendprogramm

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.