Europäische Niedrigstenergie-Gebäude Konferenz

Termin:
 

Ort:

26. - 27. Februar 2015


Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

195 Euro, inkl. die Konferenzen "Young Researchers' Conference: Energy Efficiency" (25. 02.), Energy Efficiency Watch, Energie-effiziente Betriebsgebäude (26. - 27. 02.) und die Fachexkursion (27.02. Nachmittag)

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

 

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch, Russisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

Die europäische Konferenz über Gebäude mit hohem Effizienzstandard, die mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
Technologien • Strategien • Vorzeige-Projekte • Kosten und Finanzierung • Neubau und Renovierung

PROGRAMM


Donnerstag, 26. Februar 2015

14.00 Aktueller Marktüberblick

  • Eröffnung & Begrüßung
    LR Rudi Anschober, Energielandesrat Oberösterreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich

  • <link file:3461 _blank>Aktuelle europäische Gebäudestrategien
    Paula Rey Garcia, MSc., Europäische Kommission, GD Energie<link file:3462 _blank>

  • <link file:3462 _blank>Niedrigstenergie-Gebäude weltweit
    Dr. Peter Graham, Global Buildings Performance Network<link file:3463 _blank>

  • <link file:3463 _blank>NZEB Szenarien & Berechnungsmethoden in den Mitgliedstaaten
    Dr. Lukas Kranzl, Technische Universität Wien, Österreich<link file:3464 _blank>

  • <link file:3464 _blank>Innovative Förderinstrumente
    Dr. Veit Bürger, Öko-Institut, Deutschland

  • <link file:3465 _blank>Vorzeige-Gebäude aus Oberösterreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich

Sanierung & Finanzierung von Niedrigstenergie-Gebäuden

  • <link file:3466 _blank>Europäische Initiativen rund um Gebäudesanierung
    Gordon Sutherland, MSc., B.Eng., Europäische Kommission, EASME

  • Gebäudesanierung – Konjunkturmotor für Europa
    Dr. Yamina Saheb, Europäische Kommission, Joint Research Centre

  • Was können nationale Sanierungskonzepte leisten?
    Mag. Oliver Rapf, Buildings Performance Institute Europe

  • Bahn frei für Niedrigstenergiehäuser
    DI Catrin Maby, Severn Wye Energy Agency, GB

  • Gebäudesanierung mit Contracting
    Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Rüdiger Lohse, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Deutschland

  • "Schools for the future" - führende Sanierungsbeispiele
    DI Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Deutschland

18.30 Ende des Konferenztages


19.00 Abendprogramm


Freitag, 27. Februar 2015

09.00 Workshop: Strategien in Mitgliedstaaten & Regionen

  • Können wir Energieausweisen vertrauen?
    Aleksandra Arcipowska, MSc. Eng., Buildings Performance Institute Europe
     
  • Sustainco: Schlussfolgerungen aus regionaler Perspektive
    Dr. Julije Domac, North-West Croatia Regional Energy Agency, Kroatien
     
  • Der "NZEB Tracker" - Markteinführung europaweit
    Dr. Andreas H. Hermelink, Ecofys, Deutschland
     
  • Erneuerbare Wärme- und Kältestrategien für Betriebsgebäude
    DI Kristian Petrick, IEA-RETD/All Green Energies
     
  • Erfahrungen mit der Umsetzung
    Spanien: Dr. Francisco Puente, ESCAN
    GB: Melville Kendal, County Councillor Hampshire
     

Diskussion

  • Moderation: DI Seamus Hoyne, MSc, Limerick Institute of Technology, Irland
     

13.20 – 17.45:  Fachexkursion Niedrigstenergie-Gebäude ​​​​​​​​​​​​​​


 

Konferenz: Energieeffiziente Betriebsgebäude



Hier finden Sie Informationen zu weiteren relevanten Konferenzen und Sessions:


Die Europäische Niedrigstenergie-Gebäude-Konferenz findet im Rahmen des EU-Projektes "SUSTAINCO - Sustainable Energy for Rural Communities", statt. Ziel des Projektes ist die Unterstützung europäischer Initiativen in Richtung effizienterer Gebäude.

Mehr Information zum "Sustainco-Projekt": <link http: www.sustainco.info>www.sustainco.info/at/


Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.