Europäische Energieeffizienz Konferenz

TERMIN

Donnerstag, 6. März -
​Freitag, 7. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

SPRACHEN

Deutsch, Englisch

Was bieten wir Ihnen?

  • 4 Fachkonferenzen
  • Energiesparmesse: große Fachmesse (2024: 82.000 BesucherInnen)
  • Networking mit Technologieunternehmen, EntscheidungsträgerInnen & ForscherInnen

2025: Wettbewerbsfähig – sozial – klimaneutral!

Worum geht es?

Gerade jetzt gilt es, den Kurs auf die Klimaneutralität zu halten und auch bei veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: keine fossile Energie mehr! Der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, verschafft Europa einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und macht uns krisenfester.

Die Europäische Energieeffizienzkonferenz 2025 zeigt, wie wir die Energiewende voranbringen, und präsentiert Strategien, Programme und Innovationen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Die Veranstaltung ist Teil der jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED), einer führenden Tagung zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 TeilnehmerInnen aus mehr als 60 Ländern.

Erfahren Sie mehr!

Teilnahmebeitrag

  • 365 Euro für die Europäische Energieeffizienz Konferenz (inkludiert auch die Konferenzen: Energieeffizienz Strategie, Industrie Energiewende, "Smarte E-Mobilität", Young Energy Efficiency Researchers (6. - 7. März)
  • 410 Euro für alle WSED Konferenzen (4. - 7. März)
  • nähere Datails zu den Teilnahmebeiträgen

Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

PROGRAMM

Energieeffizienz Strategie Konferenz

Donnerstag
6. März

09.00 Policies, Märkte und Programme

Gerade jetzt gilt es, den Kurs in Richtung Klimaneutralität zu halten und auch bei veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Session präsentiert die Energieeffizienz-Policies und -Märkte in Europa und darüber hinaus. Sie zeigt, wie Energieeffizienz unsere Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz erhöht.

  • Eröffnung und Begrüßung
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Update EU Energieeffizienz-Policies
    Nikolaos Kontinakis, MSc, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Der IEA Energieeffizienz-Marktbericht 2024
    Dr. Mine Isik, International Energy Agency
     
  • Best Young Energy Efficiency Researcher Award
     
  • Fortschritte bei der Energieeffizienz und Auswirkungen von EU Policies 
    Enrico Clementi, MA, Europäische Kommission, Joint Research Centre
     
  • Internationale Energieeffizienz-Finanzierung
    Gursimran Rooprai, MS, Global Multilateral Development Bank Expert, GB
     
  • Null-Emissions-Gebäude: Die neue europäische Gebäude-Richtlinie 
    Jaap Hogeling, MSc, EPB Center, ISSO, Niederlande

Schlüsselkomponenten des neuen Energiesystems

Unsere Energiemärkte befinden sich im Umbruch. Starkes Wachstum bei der erneuerbaren Energieerzeugung, Elektrifizierung, volatile Energiepreise und geopolitische Veränderungen schaffen neue Herausforderungen und Chancen.

Die Session stellt Schlüsselelemente des neuen Energiesystems vor. Dazu gehören Verbesserungen bei der Infrastruktur, der Ausbau von Energiespeichern und die Dezentralisierung. Energiegemeinschaften und Kommunen stellen die BürgerInnen in den Mittelpunkt der Transformation.

  • Best Practice in der Energieinfrastruktur-Planung
    Charles Esser, MA, European Distribution System Operators (E.DSO)
     
  • Ohne Energiespeicher keine Energiewende
    Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Helmholtz Institut Ulm, Deutschland
     
  • Energiegemeinschaften – ein Boom in Oberösterreich
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Gemeinden als Motoren des neuen Energiesystems
    Dr. Vlasta Krmelj, Gemeinde Selnica ob Dravi/ENERGAP, Slovenien
     
  • BürgerInnen für die Energiewende gewinnen  
    Elisabeth van de Grift, MA, TNO, Niederlande
     
  • Energie-Management – Vorzeigebeispiele  
    Valérie Plainemaison, EFIEES
     
  • Neue Narrative für die Energiewende  
    Daniel Becker, Guidehouse, Deutschland

Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores

13.00 Konferenz-Lunch


Diese Konferenz findet im Rahmen des LIFE-Projekts "Energy Efficiency Watch 5" statt: www.energy-efficiency-watch.org

Industrie Energiewende Konferenz

Donnerstag
6. März

13.45 Die Transformation der Industrie – klimaneutral und wettbewerbsfähig

Die Transformation der europäischen Industrie wird durch den Green Deal definiert: Die Umstellung auf Klimaneutralität ist entscheidend für den Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Gewinnen Sie Einblicke in Strategien und Instrumente zur Unterstützung dieses weitreichenden Wandels in Europa und darüber hinaus!

  • Eröffnung und Begrüßung
     
  • Der neue Clean Industrial Deal - Forschung und Innovation
    Dr. Antonio Ferrández García, Europäische Kommission
     
  • Das EU-Dekarbonisierungspaket für Wasserstoff und Gas  
    Mag. Benedikt Klauser, LL.M, Europäische Kommission, GD Energie
     
  • Die Transformation der Industrie – Policies und Förderprogramme
    Sektionschef Dr. Jürgen Schneider, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Österreich

Vorzeigebeispiele aus Oberösterreich

Inspirierende Beispiele aus Oberösterreich zeigen, wie die Energiewende an Industriestandorten erfolgreich bewältigt werden kann. Die Beispiele geben einen Einblick in die Technologien und wie sie zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

  • Die klimaneutrale Ziegelfabrik
    Dr. Johannes Rath, Wienerberger, Österreich
     
  • Roadmap für einen klimaneutralen Produktionsstandort  
    DI Günter Leitgeb, Smurfit Westrock, Österreich
     
  • BMW Group Werk Steyr: Führend im Energiemanagement
    Tanja Hornbachner, MSc, BMW Group, Österreich
     
  • Abwasser-Wärmerückgewinnung zur Faserproduktion
    DI Rupert Lindner, Lenzing, Österreich

Technologieinnovationen und Lösungen für die industrielle Transformation

Technologische Innovationen und Investitionen sind das Herzstück der industriellen Energie-wende. Die Session bietet Einblicke in strategische Energietechnologien für die Industrie mit Schwerpunkt auf Speicherung, Wärmepumpen und CCUS.

  • Die industrielle Energiewende – Erfahrungen aus Asien
    Dr. Nanda Kumar Janardhanan, Institute for Global Environmental Strategies, Japan
     
  • Die industrielle Transformation und ihre Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem
    Khaled Al-Dabbas, MSc, Fraunhofer ISI, Deutschland
     
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen und Chancen
    Prof. Dr. Othmar M. Lehner, Wirtschaftsuniversität Hanken, Finnland
     
  • Energie- und Klimabilanzen für Unternehmen
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Strategische Energietechnologien für die Industrie
    Franz Hörzenberger, A.SPIRE Processes4Planet
     
  • Technologie-Überblick Industriespeicher  
    Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen, Deutschland
     
  • Großspeicher für die Energiewende
    DI Tobias Badelt, Eco Stor, Deutschland
     
  • Hochtemperatur-Wärmepumpen für die Industrie    
    Dr. Frédéric Bless, OST-Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz
     
  • Industrielle Großwärmepumpen – umgesetzte Beispiele    
    Andrea Duvia, MEng, Turboden, Italien
     
  • CCUS-Demonstration – das Captus-Projekt     
    Prof. Dr. Guillermo Díaz-Sainz, University of Cantabria, Spanien

Moderation:
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband/NEFI, Österreich
Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien  

19.00 Abendessen

Konferenz Smarte E-Mobilität

Freitag
7. März

08.45 Antrieb für die Zukunft: Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklungen

Klimafreundlich, nachhaltig und innovativ – Elektroautos sind in vielen Ländern auf dem Massenmarkt angekommen. Die Session gibt einen Überblick über globale Trends, neue Technologien und wichtige Entwicklungen.

  • Eröffnung und Begrüßung
    KommR LR Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energielandesrat, Oberösterreich
     
  • Der IEA Global EV Outlook 24: Auf dem Weg zur Leistbarkeit
    Jules Sery, MSc, International Energy Agency
     
  • Elektrische Antriebe und Batterietechnologien – neueste Entwicklungen
    Univ.-Prof. Dr. Manfred Schrödl, Technische Universität Wien, Österreich
     
  • UN-Programme für Elektromobilität in Asien und im Pazifikraum
    June Yeonju Jeong, MSc, United Nations Environment Programme

Unter Strom – das Neueste rund ums Laden

Ladelösungen entwickeln sich in einem sehr dynamischen Tempo. Die Session bietet wichtige Einblicke in die aktuellen Trends, Technologien und Innovationen, die die Ladelandschaft prägen. Sie stellt das Neueste rund um die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur, die Interaktion mit dem Stromnetz und die Flexibilität sowie die Integration von externen Batterielösungen vor.

  • Der "EV Charging Index" 2024
    Martin Weissbart / Jonas Kick, Roland Berger Institut,  Deutschland
     
  • Ladeinfrastruktur-Planung
    Dr. Sanchari Deb, Newcastle University, GB
     
  • Ladestellen.at – das österreichische Ladestellenverzeichnis  
    Daniel Hantigk, BA, E-Control, Österreich
     
  • Charging Ahead: Intelligente Ladelösungen und Energiespeicher
    Arturo Pérez de Lucia, AEDIVE- Asociación para la Movilidad Eléctrica, Spanien

E-Mobilität: Innovation in der Praxis

Die Session beleuchtet Erfahrungen aus der Praxis rund um Benutzerfreundlichkeit, innovative Dienstleistungen und städtische Logistik. ExpertInnen geben Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis.

  • E-Autos: Erfahrungen aus der Praxis
    Ing. Georg Kasper, BSc, ÖAMTC, Österreich
     
  • Civitas – smarte und nachhaltige Mobilität für alle
    Dr. Ana Costa, Inova+, Portugal
     
  • Die NutzerInnen im Zentrum – Lösungen für die Ladeinfrastruktur
    Julio Díaz Gonzalvo, MSc, MBA, ETRA I+D, Spanien
     
  • Innovative urbane Logistik und Last-Mile Lieferung  
    Ioanna Fergadiotou, MSc, Inlecom, Griechenland

Moderation:
DI Michael Nagl, Land Oberösterreich, Österreich

13.00 Konferenzende 

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor/innen. Sie gibt nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.