Donnerstag, 6. März -
Freitag, 7. März 2025
Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
 4600 Wels/Österreich
Deutsch, Englisch
Gerade jetzt gilt es, den Kurs auf die Klimaneutralität zu halten und auch bei veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: keine fossile Energie mehr! Der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, verschafft Europa einen wichtigen Wettbewerbsvorteil und macht uns krisenfester.
Die Europäische Energieeffizienzkonferenz 2025 zeigt, wie wir die Energiewende voranbringen, und präsentiert Strategien, Programme und Innovationen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen. Die Veranstaltung ist Teil der jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED), einer führenden Tagung zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 TeilnehmerInnen aus mehr als 60 Ländern.
Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.
Gerade jetzt gilt es, den Kurs in Richtung Klimaneutralität zu halten und auch bei veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Session präsentiert die Energieeffizienz-Policies und -Märkte in Europa und darüber hinaus. Sie zeigt, wie Energieeffizienz unsere Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz erhöht.
Unsere Energiemärkte befinden sich im Umbruch. Starkes Wachstum bei der erneuerbaren Energieerzeugung, Elektrifizierung, volatile Energiepreise und geopolitische Veränderungen schaffen neue Herausforderungen und Chancen.
Die Session stellt Schlüsselelemente des neuen Energiesystems vor. Dazu gehören Verbesserungen bei der Infrastruktur, der Ausbau von Energiespeichern und die Dezentralisierung. Energiegemeinschaften und Kommunen stellen die BürgerInnen in den Mittelpunkt der Transformation.
Moderation:
Dr. Jan Geiss, Eufores
13.00 Konferenz-Lunch
Diese Konferenz findet im Rahmen des LIFE-Projekts "Energy Efficiency Watch 5" statt: www.energy-efficiency-watch.org
Die Transformation der europäischen Industrie wird durch den Green Deal definiert: Die Umstellung auf Klimaneutralität ist entscheidend für den Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit. Gewinnen Sie Einblicke in Strategien und Instrumente zur Unterstützung dieses weitreichenden Wandels in Europa und darüber hinaus!
Inspirierende Beispiele aus Oberösterreich zeigen, wie die Energiewende an Industriestandorten erfolgreich bewältigt werden kann. Die Beispiele geben einen Einblick in die Technologien und wie sie zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Technologische Innovationen und Investitionen sind das Herzstück der industriellen Energie-wende. Die Session bietet Einblicke in strategische Energietechnologien für die Industrie mit Schwerpunkt auf Speicherung, Wärmepumpen und CCUS.
Moderation:
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband/NEFI, Österreich
Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien  
19.00 Abendessen
Klimafreundlich, nachhaltig und innovativ – Elektroautos sind in vielen Ländern auf dem Massenmarkt angekommen. Die Session gibt einen Überblick über globale Trends, neue Technologien und wichtige Entwicklungen.
Ladelösungen entwickeln sich in einem sehr dynamischen Tempo. Die Session bietet wichtige Einblicke in die aktuellen Trends, Technologien und Innovationen, die die Ladelandschaft prägen. Sie stellt das Neueste rund um die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur, die Interaktion mit dem Stromnetz und die Flexibilität sowie die Integration von externen Batterielösungen vor.
Die Session beleuchtet Erfahrungen aus der Praxis rund um Benutzerfreundlichkeit, innovative Dienstleistungen und städtische Logistik. ExpertInnen geben Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis.
Moderation:
DI Michael Nagl, Land Oberösterreich, Österreich
13.00 Konferenzende