Europäische Energieeffizienz Konferenz 2019

Termin:
 

Ort:

27. Februar – 1. März 2019

Stadthalle, Pollheimerstraße 1,
4600 Wels/Österreich

Teilnahmebeitrag:

320 Euro, inkludiert die folgenden Konferenzen:

  • Energieeffizienz Strategie Konfrenz (28. Februar)
  • Innovationsworkshops Energie und Gebäude (28. Februar)
  • Industrie Energieeffizienz Konferenz (28. Februar)
  • Konferenz Smarte E-Mobilität (1. März)
  • Young Energy Efficiency Researchers Conference (27. Februar)
  • Fachexkursion Energieeffizienz (1. März Nachmittag)
Alle Konferenzbeiträge beinhalten auch eine Eintrittskarte für die Energiesparmesse und die Konferenz-Unterlagen. Alle Beträge zzgl. 10 % MWSt.

Konferenzsprachen:

Deutsch, Englisch

Organisation und Tagungsbüro:

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
Tel. +43/732/7720-14386

  WAS ist die Europäische Energieeffizienz Konferenz?
Das neue “Clean Energy Package” verändert Europas Energiemärkte. “Energieeffizienz zuerst” steht im Zentrum der europäischen Energiewende. Es braucht ambitionierte Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, technologische Innovationen und Investitionen. Strategien, Innovation und Business stehen daher im Zentrum der Europäischen Energieeffizienz Konferenz. Sie bringt Menschen zusammen und begeistert sie für die neue Energiewelt.

In nur 2 Tagen bietet die Tagung:
  • 5 Fachkonferenzen, u.a. die Energieeffizienz Strategie Konferenz, die Industrie Energieeffzienz Konferenz und die Konferenz “Smarte E-Mobilität”
  • eine Fachexkursion zu erfolgreichen Energieeffizienzprojekten
  • eine große Fachmesse (Energiesparmesse) mit 100.000 BesucherInnen und 1.600 Ausstellern

Nachhaltig. Wettbewerbsfähig. Vernetzt.

PROGRAMM


Die Europäische Energieeffizienz Konferenz beinhaltet folgende Konferenzen:


 

Donnerstag, 28. Februar 2019 

Energieeffizienz Strategie Konferenz

9.00 Energieeffizienz in Europa – wie geht es weiter?

Mit dem “Clean Energy Package” tritt Europa in eine neue Ära bei der Energieeffizienz. Der neue Rechtsrahmen verändert Europas Energiemärkte. Wir präsentieren aktuelle Informationen, wie das Prinzip “Energieeffzienz zuerst” umgesetzt wird und was es bringt.
 

  • Begrüßung und Eröffnung
    LR Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energielandesrat, Oberösterreich
     
  • Das Clean Energy Package: Was bringt es für die Energieeffizienz?
    Karlis Goldstein, MA, Europäische Kommission, GD Energy
     
  • Der EU Energieverbrauch – Trends und Treiber
    Samuel Thomas, Energy and Climate Economics Consultant, Frankreich
     
  • Das neue Strommarkt-Design und die Energiewende
    Dr. Wolfgang Urbantschitsch, e-control, Österreich
     
  • Energieeffizienz in Indien – ein Vergleich mit Europa
    Dr. Nanda Kumar Janardhanan, Jawaharlal Nehru University, Indien
     
  • Der vielfältige Nutzen von Energieeffizienz – eine Quantifizierung
    Dr. Dora Fazekas, Cambridge Econometrics, Ungarn
     

11.00 Effizienz-Expertenforum: Investieren in die Energiewende

Die Energiewende ist entscheidend für Klimaschutz und Wirtschaft. Wie funktioniert diese Allianz in der Praxis? Diese Session zeigt, wie es gehen kann.
 

  • Wirtschaftsfaktor Energieeffizienz
    Anette Jahn, Europäische Kommission, EASME
     
  • Die Energiewende – der größte Wachstumsmarkt des 21. Jahrhunderts
    DI Theodor Zillner, BM für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich
     
  • Innovation und Investition: die Energiewende in Oberösterreich
    Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Weiterbildung und neue Unternehmen: Eckpfeiler der Energiewende
    Dr. Dirk Bessau, KIC InnoEnergy
     

12.00 Energy Efficiency Lab: Lösungen von morgen

Die Energiewende bietet vielfältige Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Wir präsentieren interessante Lösungen von morgen.
 

  • Energieeffizienz erhöhen, Risiken senken
    Ander Romero Amorrortu, MSc, Tecnalia, Spanien
     
  • Energieeffizienz für die Erneuerung der Städte
    Dr. Roberto Fedrizzi, EURAC, Italien
     
  • EU-Projekte zur Umsetzung der Gebäude-Richtlinie
    Johann Zirngibl, CSTB, Frankreich
     
  • Energieeffizienz mit wiederverwerteten Materialien
    Barbora Blaškovičová, LL.M., FENIX TNT, Tschechien
     
  • Thermische Speicher: heute sparen, morgen verwenden
    Gabriela Urbanová, MSc, FENIX TNT, Tschechien
     
  • Gebäude-Energieeffizienz und Wärmepumpen
    Wim Boydens, M.Eng, Boydens Engineering, Belgien
     

Moderation: Anita Derjanecz, MSc, MA, REHVA 

 


Industrie Energieeffizienz Konferenz

14.00 Innovationen für die industrielle Energiewende

Die Energiewende ist in der Industrie angekommen! Wir zeigen, wie die Dekarbonisierung in der Industrie gelingen kann, welche Technologien und Innovationen erforderlich sind und welche Strategien sie unterstützen.
 

  • Die Energiewende in der Industrie bis 2050
    Dr. Simon Wolf, European Climate Foundation
     
  • Führend in der industriellen Energiewende
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Innovation für die energieintensive Industrie
    Dr. Mikael Larsson, Swerim, Schweden
     
  • Industrielle Energieeffizienz - schon heute wirtschaftlich
    Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Universität Stuttgart, Deutschland
     
  • Entscheidungsgrundlagen für die Politik: Technologiepfade für die industrielle Energiewende
    DI Alessia De Vita, MSc, E3Modelling, Griechenland
     
  • Der Energieeffizienz-Index für die Industrie
    Dipl.-Vw. Stefan Büttner, Fraunhofer IPA / Universität Stuttgart, Deutschland
     
  • Entscheidungsfaktoren für Energieeffizienz in Unternehmen
    Werner König, M.A., Hochschule Reutlingen, Deutschland
     

Die industrielle Energiewende finanzieren und umsetzen

Wir zeigen mit realen Beispielen, welche Investitionen in die industrielle Energiewende machbar und wirtschaftlich sind.
 

  • Erfolgreiche Energiewende in der Industrie
    Dipl. W.-Ing. Matthias Schimmel, MSc, Navigant
     
  • Beispiele für innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
    Dipl. Ing. Dario Di Santo, Fire, Italien
     
  • Internationale Zusammenarbeit für industrielle Energieeffizienz
    Oleg Dzioubinski, MSc MA, United Nations Economic Commission for Europe (UNECE)
     
  • Mit Energieeffizienz Produktivität und Ertrag in der Industrie steigern
    Dr. Francisco Puente, ESCAN, Spanien
     

Industrie-Talk: Stimmen für Energieeffizienz in der Industrie

Beiträge zur Energieeffizienz und erneuerbare Energie in der Industrie!
 

  • Dekarbonisierung der Stahlindustrie: Visionen und Herausforderungen
    Ing. Johann Prammer, voestalpine AG, Österreich
     
  • Erfolgreiches Energieeffizienzbeispiel aus der Zementindustrie
    Mag. Erich Frommwald, Kirchdorfer Zementwerke Hofmann, Österreich
     
  • Erneuerbare Energie in der Industrie
    Biomasse: DI Siegfried Aigner, Aigner Energie Contracting, Österreich
    Wärmepumpen: Dipl.-Kfm Thomas Nowak, European Heat Pump Association (EHPA)
     
  • Energieeffizienz in Südostasien
    Dr. Dina Azhgaliyeva, Energy Studies Institute, National University of Singapore
     
  • Ein globales Netzwerk für industrielle Energieeffizienz
    Rod Janssen, BA MA, Energy Efficiency in Industrial Processes (EEIP)
     

Moderation: Nils Borg, BA, eceee

 


Innovationsworkshops Energie und Gebäude

14.00 Parallel sessions (in English only)

Higher energy efficiency and lower business risks - Reducing the energy performance gap in buildings

Organised in the context of the H2020 project MOEEBIUS

  • Modelling energy in buildings for urban sustainability
    Ander Romero Amorrortu, Tecnalia, Spain
     
  • Novel business models and new energy market roles
    Filipe Silva, ISQ, Portugal
     
  • Improving energy simulation tools
    Pablo de Agustín, Tecnalia, Spain
     
  • Open and semantically enhanced middleware
    Jakub Malanik, Honeywell, Czech Republic
     
  • Innovative sensing and control devices
    Brendan O´Flynn, Tyndall, Ireland
     
  • Integrated applications for energy performance optimisation
    Georg Ferdinand Schneider, THN, Germany
     
  • A replicable and easily transferable framework
    Mircea Bucur, KiWi, UK
     
  • Panel discussion

Chairpersons: Ander Romero Amorrortu, Tecnalia, Spain / Remigiusz Mielczarek, ASM, Poland

 


Energy efficiency for urban regeneration

Organised in the context of the H2020 project BuildHeat

  • Facade and HVAC retrofit solutions for multifamily buildings
    Roberto Fedrizzi, EURAC, Italy
     
  • Empowering residential monitoring and control architecture
    Luca Tiozzo Netti, Schneider Electronic, Italy
     
  • Combining water storage and decentralised mechanical ventilation
    Werner Pink, Pink, Austria
     
  • Financing renovations
    Frederico Stirano, LINKS, Italy
     
  • Round table discussion

Chairperson: Roberto Fedrizzi, EURAC, Italy
 


EU projects supporting EPBD implementation

Organised in the context of the H2020 projects ALDREN, CEN-CE and EPB Center

  • Results of EU projects facilitating the implementation of the revised EPBD
    Johann Zirngibl, CSTB, France
     
  • Supporting EPB standards at national level
    Jaap Hogeling, EPB Center, The Netherland
     
  • Towards a common EU energy performance certificate
    Jana Bendžalová, ENBEE, Slovakia
     
  • Closing the gap between calculated and measured energy demand
    Laurent Socal, SLR, Italy
     
  • The ALDREN building renovation passport
    Johann Zirngibl, CSTB, France

Chairperson: Johann Zirngibl, CSTB, France
 


Energy-efficient buildings with reused materials

Organised in the context of the H2020 projects RE4, VEEP, INNOWEE, GREENINSTRUCT and FISSAC

  • Welcome
    Barbora Blaškovičová, FENIX TNT, Czech Republic
     
  • RE4: CDW materials in energy-efficient prefabricated elements
    Linus Brander, RISE, Sweden
    Michael Scullin, CDE Global, UK
     
  • VEEP: CDW in prefabricated concrete components
    Anna Paraboschi, RINA Consulting, Italy
     
  • GREENINSTRUCT: modular refurbishment with a universal building block
    Gediminas Kastiukas, Brunel University London, UK
    Ines Kantauer, Alchemia-Nova, Austria
     
  • INNOWEE: economically viable, flexible and modular solutions for CDW
    Adriana Bernardi, CNR-ISAC, Italy
    Vilma Ducman, ZAG, Slovenia
     
  • FISSAC: sustainability in resource-intensive industry
    Girogio Urbano, RINA Consulting SpA, Italy
     
  • Interactive poster session and panel discussion

Chairpersons: Barbora Blaškovičová, FENIX TNT, Czech Republic 

 


 

Thermal energy storage: save today, use tomorrow!

Organised in the context of the H2020 projects CREATE, HYBUILD, SCORES, TESSE2B, THERMOSS, SUNHORIZON

  • Welcome Gabriela Urbanová, FENIX TNT, Czech Republic
     
  • CREATE: compact thermal energy storage for existing dwellings
    Rebekka Koell, AEE, Austria
     
  • HYBUILD: compact hybrid storage for low energy buildings
    Luisa F. Cabeza, Universitat de Lleida, Spain
     
  • SCORES: increasing self-consumption of renewables with hybrid storage systems
    Christophe Hoegaerts, TNO, The Netherlands
     
  • TESSE2B: thermal energy storage for energy efficient buildings
    Luís Coelho, Instituto Politecnico de Setubal, Portugal
    Aniol Esquerra Alsius, Ecoserveis, Spain
     
  • THERMOSS: managing heat demand - from building to district heating level
    Federica Fuligni, Exergy, United Kingdom
     
  • SUNHORIZON: sun-coupled innovative heat pumps
    Alessandra Cuneo, RINA Consulting, Italy
     
  • Interactive poster session and panel discussion

Chairperson: Petra Colantonio, FENIX TNT, Czech Republic
 


Geothermal heat pumps and thermally activated buildings

Organised in the context of the H2020 project HybridGeotabs

  • Introduction
    The heat pump market – responsibilities and challenges
    Wim Boydens, EHPA/Boydens Engineering, Belgium
     
  • Decentralised storage: impact on renewable share in grids and buildings
    Anke Uytterhoeven, KULeuven, Belgium
     
  • Model predictive control for “HybridGeotabs”
    Lukas Ferkl, Energoklastr, Czech Republic
     
  • Geothermal applications
    Hector Cano, Geoter, Spain
     
  • Heat pump design
    Gert Dewandeleer, Nathan, Belgium-The Netherlands
     
  • Designing a “HybridGeotabs” building
    Anne Caminade, Lemon Consult, Switzerland
     
  • Value propositions of “hybridGEOTABS” buildings
    Suleyman Dag, Uponor, Finland
     
  • Discussion: Challenges for market deployment and policy support 

Chairperson: Wim Boydens, Boydens Engineering, Belgium

19.00 Evening programme


18.00 Workshop Horizon 2020 (in English only)

Crash course Horizon 2020 (in English only)
How to apply for a successful proposal?
Opportunities for Young Energy Researchers

  • Introduction to the Horizon 2020 programme
  • The programme priorities
  • Do´s and don´ts in Horizon 2020

The session is organised in cooperation with the network of Energy National Contact Points (NCPs) (www.c-energy2020.eu).
 


Freitag, 1. März 2019

Konferenz "Smarte E-Mobilität"

9.00 E-Mobilität weltweit

E-Mobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Die internationale Konferenz "Smarte E-Mobilität" gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Trends.
 

  • Begrüßung und Eröffnung
    Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband, Österreich
     
  • Europa auf dem Weg zur E-Mobilität
    Dr. Gereon Meyer, VDI/VDE Innovation + Technik, Deutschland
     
  • Der weltweit führende E-Mobilitätsmarkt
    Dr. Jian Liu, National Renewable Energy Research Center, China
     
  • Der Fahrzeugmarkt – hier stehen wir
    Dr. Andreas Aumann, BMW Group, Deutschland
     
  • Energieeffizienz macht E-Mobilität möglich
    Harry Verhaar, MSc, Signify (neuer Name von Philips Lighting), Niederlande
     

 Innovationssession: Batterien und Laden

Batterien sind ein Herzstück für den Erfolg der E-Mobilität. Diese Session zeigt, wie weit die Entwicklungen sind und wohin die Reise geht.
 

  • Aktuelles aus der Batterie-Forschung
    Prof. Dr. Jens Tübke, Fraunhofer-Allianz Batterien / Fraunhofer ICT, Deutschland
     
  • Festkörperbatterien – die nächste Batteriengeneration?
    Dr. Martin Finsterbusch, Forschungszentrum Jülich, Deutschland
     
  • "Vehicle to Grid" – bald Realität
    Dr. Cristina Corchero, Catalonia Institute for Research, Spanien
     
  • Direktes solares Schnellladen – ein F&E Projekt
    Menno Kardolus, MSc, Power Research Electronics, Niederlande

 

E-Mobilität neu gedacht: neue Geschäftsmodelle

Beispiele aus ganz Europa zeigen, welche Geschäftsmodelle und Projekte bereits realisierbar sind und wie das aus Sicht der NutzerInnen funktioniert.
 

 

  • Neuartige E-Mobilitätsprojekte
    Roel Swierenga, MSc, Hansa Green Tours, Niederlande
     
  • E-Mobilität aus Sicht der NutzerInnen
    Morten Edvardsen, MA, The Norwegian Electric Vehicle Association
     
  • Was bedeutet E-Mobilität für die KonsumentInnen?
    Alex Stewart, MA MSc, element Energy, Großbritannien
     
  • Vom Forschungsprojekt zu einem führenden E-Mobilitätsanbieter
    Dipl.-Ing. Franz Josef Gotzler, E-WALD, Deutschland